Großes Interesse an neuem Wohnquartier: Winklbauer Höfe locken erneut hunderte Interessenten an

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Holzkirchen
  4. Holzkirchen

Kommentare

Viele (Kauf)-Interessenten: Rund 350 Bürger haben sich im Kultur im Oberbräu über den Projektfortschritt der Winklbauer Höfe informiert. © Beech Studios

Das Projekt Winklbauer Höfe in Holzkirchen stößt auf großes Interesse. Der Vorreservierungszeitraum für einheimische Bürger startet im Januar 2025.

Holzkirchen – Schon zur ersten Infoveranstaltung im Fools-Theater vor gut einem Jahr waren mehr Besucher gekommen, als in den Saal passten. Und auch der zweiten Einladung der Max von Bredow Baukultur GmbH, die das neue Wohnquartier Winklbauer Höfe zwischen Valleyer Weg und Angerstraße hinter den Bahngleisen in Holzkirchen entwickelt, folgte eine große Zahl Interessierter. 350 Bürger und potenzielle Käufer kamen laut einer Mitteilung der Projektentwickler ins Kultur im Oberbräu, wo das vollständig ausgearbeitete Quartierskonzept und der aktuelle Projektzeitplan dargelegt wurden. Auch der Verkaufsstart und der Vorreservierungszeitraum wurden genannt.

Mit der Genehmigung des Bauantrags, dem erfolgreichen Abschluss der Erschließungsarbeiten sowie der Förderzusage für die Tagespflege wurden in den vergangenen Monaten einige neue Meilensteine erreicht, fasst Geschäftsführer Max von Bredow zusammen. Wie berichtet, fördert der Freistaat die 25 Tagespflegeplätze mit 625 000 Euro. Außerdem wurde der Wohnungsmix zugunsten kleinerer, günstigerer Wohnungen verbessert. Mehr als 1000 Personen haben laut Bredow bereits Interesse an einer der rund 80 Wohnungen in den Winklbauer Höfen geäußert. Ein Großteil davon stamme direkt aus Holzkirchen.

Der Geschäftsführer freut sich über das große Interesse aus der Marktgemeinde. „Das Projekt startet genau zum richtigen Zeitpunkt“, sagt er. Wie berichtet, soll der Baubeginn im Frühjahr erfolgen, die Fertigstellung ist für Anfang 2027 geplant. „Die Zinsen für langfristige Baudarlehen haben sich auf einem stabilen Niveau eingependelt“, erklärt der Projektentwickler. Darüber hinaus gebe es für Wohnungskäufer durch das Wachstumschancengesetz der Bundesregierung steuerliche Vorteile.

Quartiersmanagement und Mobilitätskonzept geplant

Nachfragen gab es bei dem Bürgerinformationsabend laut Bredow unter anderem zum sozialen Engagement und zu den Ehrenämtern in den Winklbauer Höfen. „Dass sich die Leute schon heute aktiv einbringen möchten, zeigt einmal mehr, dass wir auf dem besten Weg zu einem lebendigen Quartier mit Mehrwerten für ganz Holzkirchen sind.“

Der Vorreservierungszeitraum für einheimische Bürger startet am 13. Januar 2024. In den darauffolgenden vier Wochen haben ausschließlich Holzkirchner die Möglichkeit, sich eine der Wohnungen zu sichern. Erste Termine seien bereits vereinbart, sagt Bredow. Dabei erhalten Interessenten alle wichtigen Informationen, unter anderem auch zum sozialen Quartiersmanagement und zum Mobilitätskonzept.

Beide Punkte gehören wohl zu den größten Besonderheiten des Projekts. Wie berichtet, soll mit den Winklbauer Höfen ein nachhaltiges Quartier entstehen. Verteilt auf insgesamt sechs Gebäude sind neben Wohnungen auch etwa ein Coworking-Bereich, ein Inklusionscafé, ein Gemeinschaftsgarten und eine Grilllaube sowie ein Yogaraum und Gästezimmer geplant.

+++ Unser Holzkirchen-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an. +++

Für das Quartiersmanagement ist die Baukultur GmbH eine Partnerschaft mit der Caritas Miesbach eingegangen, die beim Infoabend ebenfalls Rede und Antwort stand. Die Caritas ist es auch, die die Tagespflege und betreutes Wohnen im Quartier anbieten wird.

Mit Carsharing und Lastenfahrrädern sticht zudem das Mobilitätskonzept heraus. Etwa die Hälfte der künftigen Bewohner verpflichtet sich unter anderem aus Platzgründen notariell, auf ein eigenes Auto zu verzichten (wir berichteten). „Auf 50 Quadratmeter wohnen, auf 200 Quadratmeter leben“ – so hatte Co-Geschäftsführer Michael Sandbichler das Quartierskonzept schon früher zusammengefasst. Offenbar kommt es bei den Bürgern gut an. nap

Auch interessant

Kommentare