Konzertpremiere mit einer dichtenden Kuh - Neues Kinderprogramm des Weltmusik-Trios „Gruberich“

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Weilheim

KommentareDrucken

„Die Kuh will mee(h)r“ heißt das Programm, mit dem das Trio „Gruberich“ – v.l.: Sabine Gruber-Heberlein, Thomas Gruber und Maria Friedrich – am 23. März im alten Schulhaus von Marnbach Kinder zwischen fünf und zehn Jahren begeistern will. © Gruberich

Das Trio „Gruberich“ mischt die Musikszene im Oberland nun mit einem Kinderkonzert auf. Wir haben uns mit Thomas Gruber über 2Die Kuh will mee(h)r“ unterhalten.

Marnbach – Es ist weit über Bayern hinaus bekannt für Weltmusik der ganz eigenen Art: das Trio „Gruberich“. Jetzt mischen die drei Profimusiker aus Tauting und München die Musikszene im Oberland wieder mal auf: mit einem Kinderkonzert – und das auf besonderer Bühne. Im alten Schulhaus in Marnbach feiert am 23. März ihr Programm „Die Kuh will mee(h)r“ Deutschland-Premiere, denn Thomas Gruber (Ziach, Hackbrett), Sabine Gruber-Heberlein (Harfe) und Maria Friedrich (Violoncello) haben dieses bisher nur in Südtirol aufgeführt. Eine Premiere wird das Konzert auch fürs alte Schulhaus: Hier, wo die Marnbacher Theaterer alljährlich spielen, wird das Publikum zum ersten Mal ausschließlich zwischen fünf und zehn Jahre alt sein. Wie es dazu kam und was das junge Publikum erwarten darf, erzählt Thomas Gruber aus Tauting im Interview.

„Gruberich“ ist bekannt für Weltmusik und darin auch sehr erfolgreich. Jetzt ein Kinderkonzert. Wie kam es dazu?

Das spukte schon länger in unseren Köpfen herum. Wir haben alle Kinder, kennen also das Publikum. Und ich erzähle so gern, lese meinen Kindern viel vor. Manchmal denke ich, ich lese noch lieber vor, als sie zuhören (lacht). Zufällig sprach uns dann vergangenes Jahr die Veranstalterin eines Kleinkunstfestivals in Brixen an, ob wir nicht ein Kinderprogramm machen wollen. So entstand „Die Kuh will mee(h)r“. Das war schon was anderes, als ein Konzert für Erwachsene vorzubereiten.

Inwiefern?

Kinder muss man noch mehr einbinden, noch besser mitnehmen, zum Beispiel durch Mitklatschen oder so. Von der Musik her muss man aber gar nicht viel ändern. Bringt man das überzeugend rüber, kann man Kinder auch mit Klassik begeistern.

Und wie kam das Konzert in Brixen an?

Das kam super an. Wir haben für Kindergartenkinder, Grundschüler und ganze Familien gespielt, und unsere Geschichte von der Kuh hat allen gefallen. Die Kuh kann ja dichten, wissen Sie?

Ah ja? Und was passiert noch so?

Also, die anderen Kühe stehen so auf der Weide herum und grasen, aber unsere Kuh sitzt auf einem Stein und dichtet oder ratscht mit ihrem Freund Otto, dem Goldfisch. Und dann kommt ein Schmetterling daher und erzählt ihr, dass drüberhalb der Berge ein tiefes, dunkles Meer ist. Mehr erzähle ich aber nicht.

„Die Kuh will mee(h)r“ feiert in Marnbach quasi Deutschland-Premiere. Warum ausgerechnet dort?

Das Konzert veranstaltet ja der SSV Marnbach-Deutenhausen. Die Frau des Vorstands kennt meine Frau Sabine noch aus der Schule. Sie haben sich mal unterhalten über unseren Auftritt in Brixen. Die Schulfreundin fragte sofort, ob wir das Kinderkonzert nicht auch in Marnbach spielen wollen. Und sie war sehr hartnäckig (lacht). Und der Konzertraum ist auch wirklich gut.

Das alte Schulhaus in Marnbach ist ja eher klein. Ist das kein Problem?

Nein, das ist super! Es ist furchtbar, wenn man auf einer ein Meter hohen Bühne steht und so auf die Kinder draufschaut und sie so weit weg sind. Im Schulhaus ist das alles sehr gemütlich.

Können sich heuer noch weitere Orte auf „Gruberich“-Kinderkonzerte freuen?

Wir sind das ganze Jahr über unterwegs, vor allem in der bayerischen Ecke. Das weiteste ist Hannover. Wir spielen heuer oft Kombinationen aus Kinderkonzert am Nachmittag und Konzert für Erwachsene abends. Im Oberland ist bis auf Marnbach aber noch nichts geplant.

Das Kinderkonzert

„Die Kuh will mee(h)r“ am Samstag, 23. März, um 15 Uhr im alten Schulhaus in Marnbach war in kürzester Zeit ausgebucht, sodass es nun am selben Tag um 13 Uhr eine Zusatzvorstellung geben wird. Karten für das Konzert um 13 Uhr können reserviert werden per Mail an info@ssv-marnbach.de. Der Eintritt zu dem Kinderkonzert ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. Einlass ist ab 12 Uhr, es gibt Snacks und Getränke.

Auch interessant

Kommentare