Die beste elektrische Zahnbürste 2023 – günstige Modelle putzen blitzblank

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Die beste elektrische Zahnbürste 2023 – günstige Modelle putzen blitzblank

Kommentare

Beim Zähneputzen sollen elektrische Zahnbürsten die Arbeit erleichtern und das Ergebnis verbessern. Stiftung Warentest überprüfte 2023 ausgewählte Geräte – und das sind die besten:

In Ausgabe 12/2023 prüfte Stiftung Warentest elektrische Zahnbürsten auf ihre Putzfähigkeit und Handhabung. Bei beiden Tests gab es klare Verlierer, aber auch Gewinner, die mit Putzleistung, Handhabung und Bedienbarkeit überzeugen können. Unter den Verlierern sind Produkte, die bei Zahnreinigung, Handhabung und Umwelteigenschaften nicht überzeugen können. Zu welcher elektrischen Zahnbürste man greifen sollte, verrät HEIDELBERG24.

Die beste elektrische Zahnbürste laut Stiftung Warentest

Gleich sechs von zehn getesteten elektrischen Zahnbürsten können die Experten von Stiftung Warentest überzeugen. Sie alle schneiden mit der Note „gut“ ab. Die anderen vier erreichen höchstens „befriedigend“, da sie in Handhabung und Umwelteigenschaften nicht überzeugen. Einige – auch der besser bewerteten – enthalten gar Schadstoffe im Griff.

Ein Modell ging bei der Fallprüfung komplett zu Bruch. Weitere Infos zum elektrischen Zahnbürsten Test von Stiftung Warentest gibt es hier. Im Test ergibt sich, dass die günstigsten elektrischen Zahnbürsten tatsächlich am besten reinigen. Das sind die Bürsten von Müller, Budni und Rossmann. Doch leider büßen diese in Sachen Handhabung und Umwelteigenschaften Punkte ein. Das sind die Gewinner der elektrischen Zahnbürsten im Test:

  • Oral-B i0 Series 10 Cosmic Black: Note „gut“ (2,0)
  • Oral-B i0 Series 4N: Note „gut“ (2,0)
  • Budni Diadent Total Clean Pro: Note „gut“ (2,1)

Welche Zahnbürste empfehlen Zahnärzte?

Ob Handzahnbürste oder elektrisches Gerät, die Entscheidung, welche Bürste besser passt, obliegt jedem selbst. Jedoch bewerten diverse Studien die Reinigungsergebnisse der elektrischen Zahnbürste besser als die der herkömmlichen Handzahnbürste. Zwar kann Plaque auch mit einer Handzahnbürste effektiv entfernt werden, doch kommt es hierbei auf die richtige Technik an.

Auch ist die elektrische Zahnbürste in der Regel schneller als die Handzahnbürste. Zusätzlich kann man sich sicher sein, dass Rüttel- und Vibrationsbewegungen von der elektrischen Zahnbürste übernommen werden. Dies erleichtert das Putzen ungemein. Egal ob elektrische oder Handzahnbürste, es gibt Dinge, auf die man unbedingt achten sollte. Zum Beispiel, wie oft man eine Zahnbürste wechseln sollte.

Darauf sollte man beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste achten

Spätestens nach der Prüfung elektrischer Zahnbürsten durch Stiftung Warentest ist nun deutlich, dass auch günstige Modelle volle Putzkraft entfalten und für ein strahlend weißes Lächeln sorgen. Es lohnt sich also allemal, beim Kauf auf die Testsiegel zu achten. Bürsten mit einem integrierten Timer sind besonders praktisch, denn diese zeigen durch ein Vibrationssignal an, wann es Zeit ist, den Kieferquadranten zu wechseln.

Ebenfalls ist die Akkulaufzeit ein wichtiges Kriterium beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste. Es empfiehlt sich, eine Bürste mit einer langen Akkulaufzeit zu wählen. Wenn man sich für ein Zahnbürsten-Modell entscheidet, ist es ebenfalls wichtig, auf die Kosten von Ersatzzahnbürsten zu achten. Und es lohnt sich auch nachzusehen, welche Zahnpasta passenderweise am besten zur besten elektrischen Zahnbürste kauft. (rah)

Auch interessant

Kommentare