Elektrische Zahnbürste reinigen: So entfernen Sie Kalk- und Schmutzrückstände

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

KommentareDrucken

Elektrische Zahnbürsten reinigen die Zähne gründlich und effektiv. Doch wie entfernt man hartnäckigen Kalk und Verschmutzungen von dem Gerät?

Eine elektrische Zahnbürste ist eine gute Investition in die Zahngesundheit. Mittlerweile greift fast jeder zweite Deutsche auf das Gerät zurück. Erwiesenermaßen sorgen elektrische Zahnbürsten für eine bessere Mundhygiene als normale Modelle. Das ergab unter anderem eine Langzeit-Studie aus dem Jahr 2019, bei der im Journal of Clinical Periodontology die Daten von rund 2.800 Erwachsenen ausgewertet wurden. Um eine optimale Mundgesundheit aufrechtzuerhalten, sollten Sie Ihre elektrische Zahnbürste regelmäßig reinigen. Denn mit der Zeit lagern sich Kalk, Schmutz und andere Rückstände an. Doch wie geht man dabei am besten vor?

Elektrische Zahnbürste: So wichtig ist die tägliche Reinigung

Zahnärzte empfehlen, die Zähne mindestens zweimal täglich für mindestens zwei Minuten zu putzen. In der Regel geschieht dies morgens und abends. Die Zahnbürste kommt dabei mit Wasser, Speichel, Zahnpasta und Speiseresten in Berührung. Diese Mischung kann sich am Griff, an der Ladestation sowie am Bürstenkopf festsetzen, sofern diese nicht regelmäßig gereinigt werden. Für eine optimale Hygiene und Zahngesundheit ist es essenziell, Bürste und Co. gründlich zu säubern.

Elektrische Zahnbürste mit verschiedenen Köpfen
Auch elektrische Zahnbürsten können mit der Zeit schmutzig werden. (Symbolbild) © IMAGO

Am besten gewöhnen Sie es sich an, den Kopf nach jedem Putzen unter fließendem Wasser zu reinigen. Die Bürste ausklopfen, damit das Wasser von den Borsten tropft. Trocknen Sie den Bürstenkopf anschließend mit einem Handtuch ab. Das ist wichtig, da sich Keime und Bakterien in einem feuchten Milieu am wohlsten fühlen. Mit dem Handstück sollten Sie ähnlich vorgehen: Erst unter laufendem Wasser abwaschen, damit Speichel- und Zahnpastareste entfernt werden. Dann mit einem sauberen Handtuch trocknen.

Elektrische Zahnbürste: Wie oft soll ich den Bürstenkopf austauschen?

Oral-B empfiehlt, den Bürstenkopf spätestens nach drei Monaten zu wechseln. Wenn die Borsten schon vorher abgenutzt oder beschädigt sind, sollte der Austausch früher erfolgen. Ansonsten werden die Zähne deutlich weniger gründlich gereinigt – vor allem in den Zwischenräumen. Abstehende Borsten können außerdem das Zahnfleisch verletzen. Besonders schnell kommt es zur Abnutzung, wenn beim Putzen zu viel Druck auf die Zähne ausgeübt wird.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Sind die Borsten noch intakt, aber der Bürstenaufsatz schmutzig, dann können Sie diesen Reinigungstrick benutzen: Füllen Sie ein Glas mit antibakterieller Mundspülung. Geben Sie den Bürstenkopf in das Glas, sodass er vollständig in der Lösung liegt. Warten Sie mindestens eine halbe Stunde, bevor Sie den Bürstenkopf entnehmen, mit Wasser abspülen und anschließend abtrocknen. Damit beugen Sie der Keimbildung vor.

Kalkrückstände an der elektrischen Zahnbürste mit diesem Hausmittel entfernen

Selbst bei täglicher Reinigung können sich Kalkrückstände am Handstück der elektrischen Zahnbürste ablagern. Diese sind äußerst hartnäckig und bedürfen einer gründlichen Säuberung. Besonders effektiv ist eine Mischung aus warmen Wasser und Essig. Bereits wenige Spritzer des Hausmittels sind genug. Befeuchten Sie einen sauberen Lappen mit der Mischung und reinigen Sie das Handstück. Wenn die verkalkten Stellen weg sind, waschen Sie das Handstück unter fließendem Wasser ab. Abtrocknen nicht vergessen! Das Verbrauchermagazin IMTEST empfiehlt, schwierige Stellen mit Hilfsmitteln wie einer Nagelbürste oder einem Wattestäbchen zu reinigen.

Auch auf der Ladestation setzten sich oft Kalkablagerungen fest. Diesen können Sie ebenfalls mit einem Lappen und der Essigmischung zu Leibe rücken. Vorsicht: In keinem Fall sollten Sie irgendeinen Teil Ihrer elektrischen Zahnbürste in der Spülmaschine reinigen. „Die hohen Temperaturen können die Zahnbürste beschädigen“, wird auf der Website von Oral-B gewarnt.

Wie bewahre ich meine elektrische Zahnbürste richtig auf?

Die Zahnbürste sollte aufrecht stehen, denn so kann sie an der Luft trocknen. Damit sich kein Rost bildet, ist es besser, wenn Handstück und Bürstenkopf nicht zusammenstecken. Stellen Sie die beiden Teile stattdessen senkrecht nebeneinander auf. Zur Aufbewahrung der Köpfe gibt es spezielle Bürstenhalter. Die einzelnen Köpfe sollten sich dabei nicht berühren. Auf Reisen können Sie spezielle Etuis des Herstellers nutzen, damit Ihre Zahnbürste vor Schmutz geschützt ist. Wenn Sie all diese Punkte beachten, bilden sich deutlich weniger Keime.

Auch interessant

Kommentare