Verwelkter Blumenstrauß – in welchen Müll gehören Schnittblumen?

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

KommentareDrucken

Wenn der Blumenstrauß verblüht ist, landet er meist im Bio- oder Restmüll. Das ist nicht immer richtig. Wer das Bouquet korrekt entsorgen will, muss genauer hinsehen.

Die Freude an einem Blumenstrauß ist leider von überschaubarer Dauer. So schön die bunten Bouquets auch anzusehen sind – meist leben sie nicht länger als eine Woche. Wenn die Blumen verwelkt sind, stellt sich die Frage, wie man den Strauß am besten entsorgt. Dafür sollte man das Gebinde zunächst in seine Einzelteile zerlegen.

Verwelkten Blumenstrauß sorgfältig entsorgen

Insbesondere wenn die Sträuße als Geschenk zu einem besonderen Anlass gedacht waren, sind sie oftmals mit Deko-Elementen verziert. Bunte Bänder, glitzernde Sticker, Schleifen oder kleine Figuren aus Plastik sollen das Bouquet aufhübschen. Diese Accessoires landen häufig mitsamt den Blumen in der Bio-Tonne.

Vertrocknete Tulpen in einer Vase
Schnittblumen können Sie problemlos in der Biotonne entsorgen. Die zugehörige Plastik-Deko jedoch nicht. © Westend61/Imago

Das ist falsch und hat unschöne Folgen für die Umwelt, erklärt der Recycling- und Umweltdienstleister Alba: Die verwelkten Blumen dienen als Rohstoff für Energie oder Kompost. Im Gegensatz dazu verrottet die Dekoration aus Kunststoff nicht und erschwert damit die Weiterverarbeitung. All diese Accessoires gehören deshalb nicht in die Bio-Tonne.

Nur wenn Blumensträuße richtig entsorgt werden, können die einzelnen Materialien ordnungsgemäß recycelt werden. Dafür müssen die Bestandteile des Bouquets laut Ökotest einzeln entsorgt werden:

  • Verwelkte Blumen gehören in die Bio-Tonne.
  • Drähte oder Schmuckelemente aus Plastik kommen in den Restmüll oder die Wertstofftonne.
  • Die Klarsichtfolie, in die viele Sträuße gewickelt sind, besteht in der Regel aus Cellophan, was als Verpackungsmüll zählt. Daher sollte die Folie im gelben Sack oder der gelben Tonne landen.
  • Wenn die Blumen mit Papier eingewickelt waren, kommt dieses in die Altpapiertonne.

Gibt es in Ihrer Kommune keine Bio-Tonnen, können Sie die Blumen auch im Restmüll entsorgen. Damit die Pflanzen besser in die Tonne oder den Müllsack passen, empfiehlt es sich, sie vorher zu zerkleinern.

Schnittblumen im Hausmüll statt auf dem Kompost entsorgen

Da Schnittblumen aus dem Handel oft mit Pestiziden belastet oder anderweitig behandelt sind, sollten Sie davon absehen, die Pflanzen auf dem Kompost im Garten zu entsorgen, rät die Neue Osnabrücker Zeitung. Damit die giftigen Stoffe nicht in den Dünger gelangen, welcher aus dem Kompost gewonnen wird, sollte man den Strauß lieber im Hausmüll wegwerfen.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Wenn Sie selbst einen Blumenstrauß verschenken möchten, können Sie bereits beim Kauf an den Verpackungsmüll denken und das Bouquet beispielsweise ohne Folie oder Papier darum herum kaufen. Oder Sie pflücken einen Strauß aus Wildblumen – diese können dann auch bedenkenlos auf dem Kompost entsorgt werden.

Auch interessant

Kommentare