Vorsicht beim Zähneputzen mit elektrischer Bürste: Diesen Fehler sollten Sie vermeiden
Mit einer elektrischen Zahnbürste kann man viel richtig, aber auch viel falsch machen. Experten verraten, mit welcher Technik man seine Zähne und Zahnfleisch schützt.
München – Im digitalen Zeitalter gibt zahlreiche praktische technische Hilfsmittel, die uns den Alltag erleichtern. Seien es selbstständig fahrende Staubsauger, ferngesteuerte Rasenmäher im Garten oder smarte Küchengeräte – oftmals funktionieren die kleinen Helfer effizient und intuitiv. Doch wie sieht es beim Zähneputzen mit der elektrischen Zahnbürste aus?
Grundsätzlich könnte man annehmen, dass auch eine elektrische Zahnbürste ihre Arbeit perfekt ohne großes Zutun des Putzers ausübt. Einfach auf die Zähne halten und die Bürste per Knopfdruck anschalten, reicht jedoch bei diesem technischen Helfer leider nicht aus. Für eine nachhaltige Zahngesundheit muss einiges beachtet werden. Ist es zum Beispiel besser, die Bürste nur ganz sanft aufzuhalten oder mit etwas Druck über die Zähne gleiten zu lassen? Auch die Reinigung der Bürste spielt eine wichtige Rolle.
Zähne putzen mit elektrische Bürste: TikTok-Tutorial von Zahnärztin löst hitzige Reaktionen aus
Wie eine elektrische Zahnbürste korrekt benutzt werden sollte, ohne beispielsweise den Zahnschmelz oder das Zahnfleisch zu schädigen, erklärt die amerikanische Zahnärztin Dr. McFarlands in einem TikTok-Video. In dem Tutorial geht sie zahlreichen Fragen nach, die für die Gesundheit wichtig sind: So stellt sie zum Beispiel sanftes Putzen einer aggressiven Putztechnik gegenüber. Ihr Video sorgt jedoch für teils heftige Reaktionen bei der Netzgemeinde.
„Mein Zahnarzt sagte mir, dass es am besten sei, die Bürste sanft in kreisenden Bewegungen über jeden Zahn zu bewegen“, kommentiert ein User das Kurzvideo. Ein anderer hat offenbar so heftig geschrubbt, dass daraufhin sein Zahnfleisch ein paar Tage lang wund war. Die sanfte Putz-Methode hinterlässt bei einigen Usern allerdings das Gefühl mangelnder Hygiene, wie aus den Kommentaren hervorgeht. Wenig verwunderlich, dass sich ein irritierter Nutzer jetzt lieber eine elektrische Bürste mit Druckanzeige kaufen will.
Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste? Laut Experten kommt es auf die Person an
Trotz der hitzigen Diskussion um die richtige Technik steht fest: Wer eine elektrische Bürste verwendet, kommt beim Zähneputzen schneller voran. „Moderne elektrische Zahnbürsten arbeiten mit circa 40.000 Schwingungen pro Minute. Sie entfernen mehr Belag in der gleichen Zeit als die Handzahnbürste,“ beschreibt zum Beispiel der Verband Deutscher Zahnärzte (DZV) die Vorzüge von elektrischen Zahnbürsten. Dabei muss sie nicht automatisch auch für jeden die beste Lösung sein. Denn die Zähne sollten so geputzt werden, dass sie nicht durch zu starken Druck geschädigt werden können. Gleiches gilt fürs Zahnfleisch.

Der DZV betont, dass sowohl elektrische als auch Handzahnbürsten bei einer korrekten Anwendung in der Lage sind, die Zähne gleich gut zu reinigen. Laut den Experten dauert es mit der Hand nur etwas länger. „Der entscheidende Faktor ist jeder selber“, schreiben sie weiter. Den Personen, die eine elektrische Bürste kaufen, empfehlen die Fachärzte, eine Bürste mit eingebautem Timer und Anpressdruckkontrolle zu kaufen.
Meine news
Zähne mit der elektrischen Bürste putzen: So viel Zeit sollten Sie fürs Zähneputzen einplanen
Wie auch mit einer Handzahnbürste sollte bei einer elektrischen Zahnbürste etwas Zahnpasta auf den Bürstenkopf aufgetragen und die Bürste anschließend in einem 45-Grad-Winkel an die Zähne gehalten werden. Dann nur noch die Bürste einschalten und von Zahn zu Zahn bewegen. Der Vorgang sollte mindestens zwei Minuten lang jeden Morgen und jeden Abend wiederholt werden.
Weitere Tipps zum Zähne putzen:
- Morgens und abends nach dem Essen gründlich putzen
- Minimale Putzzeit: zwei Minuten
- Bei rundem Bürstenkopf: Setzen Sie den Bürstenkopf parallel zu den Zähnen am Zahnfleischrand auf und führen Sie die Bürste daran entlang. Schwenken Sie den Bürstenkopf auch in die Zahnzwischenräume
- Bei einem breiteren Kopf wie bei einer Schallzahnbürste sollte der 45-Grad-Winkel zum Zahnfleisch eingehalten werden
- Putzen Sie schwierige Stellen zuerst, dann sind Sie noch am meisten motiviert
- Der Druck der Bürste darf nicht zu stark sein – am besten verwenden Sie eine Bürste mit Andruckkontrolle, die Sie warnt, wenn zu stark auf Zahnfleisch und Zähne gedrückt wird
(Quelle: Stiftung Warentest)
Bei aller Hygiene schwingt auch eine wichtige Frage mit: Die Zähne besser vor oder nach dem Frühstück putzen? Geht es nach einem anderen TikTok-Arzt, sollte jedenfalls auf die Mundspülung im Anschluss verzichtet werden.