Vereine im Landkreis, Teil 8: LiccAmbra e.V. – Kultur im AmmerLechLand bereichert die Region
Kultur verbindet Menschen, schafft Begegnungen und öffnet Horizonte. Genau diesem Leitgedanken folgt der Verein LiccAmbra e.V. – Kultur im AmmerLechLand, der sich seit seiner Neuausrichtung als Motor für kulturelle Vielfalt und Innovation zwischen Lech und Ammer etabliert hat.
Peiting - Das Ziel des Vereins ist es, mit einem breiten Spektrum an Kulturangeboten für alle Zielgruppen und aus sämtlichen Sparten die Kulturlandschaft der Region nachhaltig zu fördern. Seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1989 zurück, als der Kulturverein Schongauer Land e.V. gegründet wurde.
Im Jahr 2022 erfolgte ein bedeutender Wandel: Gemeinsam mit Kulturinteressierten aus Peiting wurde der Verein neu aufgestellt, umbenannt und strukturell weiterentwickelt. Aus dem Kulturverein Schongauer Land e.V. wurde LiccAmbra e.V. – Kultur im AmmerLechLand. Der Name bezieht sich auf die keltischen Ursprünge der beiden prägenden Flüsse der Region: Lech („Licca“) und Ammer („Ambra“).
Im Zuge der Umstrukturierung wurden nicht nur Name und Satzung angepasst, sondern auch innovative Strukturen geschaffen. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Einführung von Kulturbeiräten, die für die Konzeption und Umsetzung eines vielfältigen Veranstaltungsprogramms in Schongau, Peiting und Umgebung verantwortlich sind. Sie decken die Bereiche Theater, Musik, Literatur und bildende Künste ab und sorgen dafür, dass das Angebot abwechslungsreich und hochwertig bleibt. Ein weiteres zukunftsweisendes Element ist der Teamvorstand: Anstelle eines einzelnen Vorsitzenden wird der Verein gemeinschaftlich geführt. Diese Führungsstruktur verteilt Verantwortung auf mehrere Schultern und fördert die Zusammenarbeit.
Aktuell zählt LiccAmbra e.V. 154 Mitglieder, von denen sich etwa ein Drittel aktiv im Vereinsleben einbringt. Das Jahresprogramm ist so vielfältig wie attraktiv: Kunstausstellungen, Lesungen, Konzerte und das Kulturfestival im Herbst gehören ebenso dazu wie die beliebten Theaterspaziergänge „Von Tor zu Tor“ in Schongau. Bei diesen besonderen Veranstaltungen erleben Besucher an den historischen Stadttoren verschiedene Theateraufführungen, begleitet von kulinarischen Genüssen – ein Format, das weit über die Region hinaus Beachtung findet.
Die Resonanz beeindruckt. So berichtet Teamvorstand Wilfried Zaremba begeistert von der ausverkauften Aufführung des Theaterstücks „Tage im April“ in Peiting: „Da waren wir mehr als ausgebucht. Wir haben sogar noch Stühle dazu gestellt.“
„Wunderbares Miteinander“
Auch das Benefizkonzert für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien war ein großer Erfolg. Verschiedene Bands spielten kostenfrei im Ballenhaus in Schongau, die Musiker konnten kostenlos in Hotels übernachten und zahlreiche Menschen brachten Essen vorbei. „Es war ein wunderbares Miteinander und eine große Hilfsbereitschaft“, schwärmt Teamvorstand Michael Stützel.
Für Hans Rehbehn, ebenfalls Mitglied des Teamvorstands, ist der Verein ein Erfolgsmodell: „Wir haben es geschafft, viele Menschen zu motivieren, aktiv mitzumachen.“ Auch Michael Stützel betont: „Es spricht sich herum, dass wir besondere Veranstaltungen organisieren, die es nicht überall gibt.“
Doch der Verein steht auch vor Herausforderungen. Um das hohe Niveau der Veranstaltungen zu halten, braucht es genügend Helfer sowie eine gute Koordination. Die Zusammenarbeit im Vorstand und mit den Beiräten funktioniert dabei besonders gut und ist eine wichtige Basis für den Erfolg.
Ein zentrales Ziel für die Zukunft ist es, junge Menschen für eine aktive Mitgliedschaft zu gewinnen und Kooperationen, etwa mit Jugendzentren, zu schließen. „Wir brauchen die jungen Leute, die am Puls der Zeit sind und sich bei uns einbringen“, sagt Hans Rehbehn dazu. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, ihre Ideen einzubringen und das Vereinsleben mitzugestalten. „Bei uns kann jeder mitmachen“, betonen die Verantwortlichen.
Die Motivation der Engagierten ist vielfältig. Für Hans Rehbehn ist es der schönste Moment, „wenn Gäste mit lachendem Gesicht nach Hause gehen“.
Wer Interesse hat, sich einzubringen, kann sich bei Michael Stützel melden: liccambra@gmx.de oder Tel. 08861/2248882.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.