Nach Weilheimer Vorbild: Bekommt auch Schongau einen „Innenstadt-Freitag“?
Vizebürgermeisterin Daniela Puzzovio und Standortförderer Jürgen Erhard haben nun erstmals Vertreter von Schongauer Vereinen eingeladen, die mit ihren Veranstaltungen auch die Schongauer Altstadt beleben. Der Abgleich der Termine könnte auch die Zusammenarbeit fördern.
Schongau – Die Förderung von Vereinen und Ehrenamt ist eine zentrale Forderung des Schongauer Kulturentwicklungsprogramms. Auch Hans Rehbehn hatte als Referent und Ansprechpartner für die Schongauer Vereine bereits einmal den Vorstoß gemacht, dass sich die Verantwortlichen bei der Terminplanung rechtzeitig vorab absprechen.
Nun geschah dies auf Einladung der Stadt. Zwar waren einige Ehrenamtliche über die Uhrzeit um 17 Uhr nicht ganz glücklich, aber dennoch waren viele der Einladung in die Ratsstube im Ballenhaus gefolgt. Verständigt habe man vor allem solche Vereine oder Organisatoren, die die Altstadt beleben mit ihren Festivitäten oder Veranstaltungen.
Von der Stadtkapelle über den Schongauer Theaterstadl, die Kirchenmusik und die Bücherei bis hin zu „Schongau belebt“, der Musikschule oder dem TSV Schongau – die Idee, sich zumindest einmal im Jahr grob abzusprechen und einen gemeinsamen Kalender zu führen, fand insgesamt großen Anklang. „Es ist ein guter Start“, begrüßte Puzzovio die Anwesenden.
„Ich sehe das als ersten Schritt zu einer engeren Zusammenarbeit, um mehr herauszuholen aus dem, was wir haben – und wir haben ganz viel“, betonte die Vizebürgermeisterin. Auch Erhard wiederholte: „Schongau hat Kultur“. Er bat darum, Termine nicht nur zu sammeln, sondern auch aktiv einzutragen in den Veranstaltungskalender der Stadt Schongau beziehungsweise direkt bei dem Anbieter „RCE-Events“.
„Das ist so ein wichtiges Tool, wird aber häufig gar nicht genutzt.“ Auch Fotos können dort hochgeladen werden. „Das ist ein sehr niederschwelliges Angebot, ich habe es auch hinbekommen“, scherzte Erhard. Eintragen müsse das jedoch jeder Verein selbst, bei dem gemeinsamen Termin einmal jährlich wolle man lediglich „die harten Fakten“ sammeln und einen Überblick bekommen.
Stefan Konrad (Lechtheater) hatte vorgeschlagen, bereits heuer im Dezember für das Folgejahr wieder zusammenzukommen. Der gesamte Januar sei ja jetzt schon verstrichen. Dezember empfand Markus Wölfle von den „Schlossberglern“ jedoch als zu früh. Er erfahre erst im Januar die überregionalen Termine des Trachtenverbandes, nach denen man wiederum die örtlichen Termine plane.
Erhard verwies darauf, dass man die wiederkehrenden Veranstaltungen bereits als feststehende Termine rechtzeitig in den Kalender einpflegen könne. Dem pflichtete Beatrice Amberg von „Schongau belebt“ bei und nannte die „Hexennacht“ und den „Lebendigen Adventskalender“ als solche Beispiele. Kornelia Funke fand die Terminabsprache gut, „man kann sich auch besser arrangieren, wenn man Absprache hält“. Bei manchen Veranstaltungen seien Terminüberschneidungen eher problemlos, vervollständigte Konrad.
Mitmachen bei Innenstadt-Freitag
Puzzovio nutzte die Gelegenheit, um gleich einmal für das Stadtfest im Juni zu werben, das vergangenes Jahr ins Wasser fallen musste. Heuer gibt es einen neuen Anlauf. Am Sonntag werde wieder etwas für die ganze Familie geplant, auch die Vereine könnten sich einbringen. „Wenn noch jemand sagt, ich möchte dabei sein, kommt bitte auf uns zu“, so ihr Aufruf.
Meine News
Außerdem verriet sie, dass die Werbegemeinschaft plane, sich der Aktion „Innenstadt-Freitag“ anzuschließen, wie bereits im vergangenen Jahr die Stadt Weilheim. Immer am ersten Freitag im Monat soll es eine Aktion geben für die Innenstadtbelebung, ob nun künstlerisch, kulturell oder sportlich. „Das soll aber aus einem Guss sein, da müssen wir uns nochmal zusammensetzen, aber das würde uns gut tun“, ist Puzzovio überzeugt.
Erhard verwies auf das Stadtmauerfest, das voraussichtlich Anfang August 2026 geplant ist, aufgesattelt auf den Historischen Markt. Dieser findet heuer unter neuer Leitung erstmals wieder in der Altstadt statt.
Alle Vereine, Schulen oder Privatorganisatoren, die beim Stadtmauerfest mitmachen wollen, könnten sich melden, so Erhard. 800 Jahre ist die Schongauer Stadtmauer alt, die ganze Stadt soll belebt und geschmückt werden, altes Handwerk gezeigt werden und mittelalterliche Musik erklingen.
Und auch für den Gaumen würde Erhard gerne etwas Besonderes anbieten, natürlich passend aus Mittelalter-Kochbüchern. Wenn man im Sinne der Schulen versuche, vielleicht auf das letzte Juli-Wochenende auszuweichen, könne das möglicherweise mit dem Schongau-Triathlon kollidieren, kam der Einwand.
Veranstaltungen rechtzeitig melden
Einen Hinweis hatte Erhard noch am Schluss für alle Vereinsmitglieder, die sich um die Organisation kümmern: Martin Keßler, Leiter Bürgerservice Schongau, freue sich immer über eine möglichst frühe Meldung von Veranstaltungen. „Wenn man immer sehr frühzeitig miteinander kommuniziert, kann das vieles vereinfachen“, so Erhard. Seinem Eindruck nach habe das in Schongau bisher immer ganz unkompliziert funktioniert.
Puzzovio formulierte noch einen Wunsch, was mögliche Synergien der Vereine für Veranstaltungen untereinander anbelangt, sprich, dass man sich gegenseitig aushilft, wenn etwa ein Toilettenwagen benötigt werde oder eine Kühlung. „Mir wäre es recht, wenn wir da etwas zusammenwachsen könnten“, so Puzzovio.
Für Trachtler-Chef Wölfle durchaus ein Thema, das man durchdenken könne. Er schlug vor, dass die Stadt einen Toilettenwagen anschaffen könne oder ein Geschirrmobil, das sich die Vereine dann gegen Gebühr ausleihen könnten. „Das würde uns helfen“, so Wölfle. Derzeit leihe man sich beispielsweise den Toilettenwagen aus Böbing aus. „Der ist zwar uralt, aber der einzige in der Umgebung, der zahlbar ist.“
Terminüberblick für 2025 (Auswahl)
Februar:
15./16.2. Faschingskonzerte Musikschule, Schloßberghalle
22.2. Musik zum Tagesausklang, Verklärung Christi
28.2. Trachtenball, Trachtenheim
März:
2.3. Faschingsumzug in der Altstadt
4.3. Kehraus, Trachtenheim
28.-30.3. Schockerberg, Jakob-Pfeiffer-Haus
29.3. Musik zum Tagesausklang, Mariae Himmelfahrt
30.3. Musikschule, Tag der offenen Tür
April:
5.4. Festlicher Sommer Eröffnungskonzert Ballenhaus
6.4. LiccAmbra Konzert „Fernweh nach Alpinistan“
20./21.4. Frühjahrskonzert
25.-27.4. „Tage im April“, LiccAmbra, Theater im Zegala
26.4. Kleidertauschparty, Schongau Belebt, Ballenhaus
26.4. Musik zum Tagesausklang, Mariae Himmelfahrt
Mai:
2./3.5. Musical Gymnasium
10.5. Kinderolympiade TSV Schongau
10.5. Modenschau Werbegemeinschaft
17.5. Kindercrosstriathlon TSV Schongau, Eisstadion
17.5. Alpenverein Jubiläum und Tag der offenen Tür
28.-31.5. Theaterverein Treibhaus, Kulze
29.5. Vatertagsfeier Ballenhauscafé
31.5. Radstaffel 75 Jahre Romantische Straße
Juni:
7./8.6. Waldfest Trachtenverein
8.6. Orgelnacht Mariae Himmelfahrt
18.-22.6. Stadtfest in der Altstadt
25./26.6. Sommerkonzert des Welfen-Gymnasiums
28.6. Gumpenserenade der Musikschule
Juli:
2.-6.7. Sommerfest am Marienplatz
5.7. TSV Schongau, Poolparty im Plantsch
19.7. Schongau Classics Open Air, Marienplatz
19.7. TSV Schongau Stadtmeisterschaft
23.7. BigBand Konzert, Welfen-Gymnasium
26.7. Orgelkonzert Verklärung Christi
27.7. TSV Schongau, Schongau-Triathlon
4.-6.7. Von Tor zu Tor, Theaterspaziergang
August:
1.-10.8. Historischer Markt in der Altstadt
15.8. Patrozinium Mariae Himmelfahrt
September:
14.9. Tag des offenen Denkmals
27.9.-3.10 Kunst- und Kulturfestival Kuku
Oktober:
bis 3.10. Kunst- und Kulturfestival KuKu
1.-5.10. Herbstfest
11.10. Modenschau Werbegemeinschaft Altstadt
17.-19.10 und 24./25.10. Theater Treibhaus, Tod auf dem Nil
25.10. Musik zum Tagesausklang, Mariae Himmelfahrt
31.10. Hexennacht in der Altstadt
November:
8.11. Leonhardiritt
23.11. Benefizkonzert, Mariae Himmelfahrt
30.11. Bayerische Weihnachtskantate, Mariae Himmelfahrt
Dezember:
5.-21.12. Weihnachtszauber am Marienplatz
1.-24.12. Lebendiger Adventskalender
rund um den 6.12. Theaterstadl, Kindertheater
13.12. Weihnachtsfeier Trachtenverein
14.12. Nikolausturnen, TSV Schongau
27.12. Musik zum Tagesausklang, Mariae Himmelfahrt