Birkländer Familie sammelt Kronkorken für den guten Zweck
Fast ein Jahr sammelt die Birkländer Familie Schilcher schon Kronkorken, ohne recht zu wissen wofür. Dann führt der Zufall und ein Schicksalsschlag sie zum Verein Kronkorkenhilfe, der die Verschlüsse für den guten Zweck zu Geld macht. Nun packen die Schilchers selbst mit an – als erste Sammelstelle des Vereins im Landkreis.
Peiting/Birkland – Es ist Mai vergangenen Jahres, als die Geschichte ihren Anfang nimmt. Auf dem Hof der Familie Schilcher in Birkland wird gebaut, Handwerker kommen und gehen. Für die durstigen Helfer haben die Schilchers in der Garage einen Kühlschrank mit Getränken aufgestellt. Damit die Kronkorken der Flaschen nach dem Öffnen nicht irgendwo landen, platziert Katharina Schilcher eine Box neben dem Kühlschrank. Es dauert nicht lang, bis die erste Kiste voll ist.
Statt die Kronkorken jedoch zu entsorgen, fängt die Birkländerin an, sie zu sammeln – ohne freilich so recht zu wissen, wofür. „Ich hab‘ gedacht, vielleicht kann die irgendwer ja mal brauchen“, blickt sie zurück. Als jüngst ein ganzer Umzugskarton gefüllt war mit den metallenen Kappen, macht sich Schilcher per WhatsApp auf die Suche nach einem möglichen Abnehmer.
Die Antwort auf ihren Aufruf lässt nicht lange auf sich warten, und sie kommt aus der Familie. „Meine Schwägerin hat sofort drauf reagiert und mich auf den Verein Kronkorkenhilfe Oberbayern hingewiesen“, erzählt die Birkländerin. Der gemeinnützige Verein aus Fürstenfeldbruck sammelt die Flaschendeckel, um sie an einen Wertstoffhändler zu verkaufen und mit dem Erlös kranke und hilfsbedürftige Kinder und Familien zu unterstützen.
Verein unterstützte Familie ihres an Leukämie erkrankten Neffen
Was Schilcher bis dahin nicht wusste: Auch die in Alling lebende Familie ihrer Schwägerin hatte vor kurzem finanzielle Hilfe vom Verein erfahren. „Mein Neffe leidet an Leukämie.“ Regelmäßig muss der vierjährige Raphael ins Krankenhaus.
Dass die Birkländerin auf diese Weise von der Verbindung erfährt, ist für sie ein glücklicher Zufall trotz der traurigen Umstände. Denn für die Mutter von fünf Kindern ist sofort klar, dass ihre Kronkorken dieser guten Sache des Vereins zugutekommen sollen. Sie packt ihren Umzugskarton und bringt ihn nach Fürstenfeldbruck.
Doch damit nicht genug: Ihre Begeisterung über die Arbeit der Ehrenamtlichen ist so groß, dass Schilcher anbietet, ihren Hof als erste Sammelstelle im Landkreis Weilheim-Schongau zur Verfügung zu stellen. Wer helfen möchte, kann nun seine gesammelten Kronkorken am Milchviehbetrieb der Schilchers vorbeibringen. Dort hat die Familie direkt neben der Haustür eine Sammeltonne aufgestellt. „Die ist offen und frei zugänglich“, sagt die Birkländerin.
Auch Vereine und Gaststätten in der Umgebung hat Schilcher bereits als Unterstützer gewinnen können. Weitere aus dem Landkreis können sich gerne melden, betont sie. „Ich biete auch an, die gesammelten Kronkorken abzuholen.“ Allein in der ersten Woche seien bereits 25 Kilogramm an Verschlüssen zusammengekommen, freut sich die Birkländerin, die schon viel positive Rückmeldungen bekommen hat. „Alle sind begeistert von der Aktion.“
Meine News
Infos:
Gesammelt werden Kronkorken sowie metallene Schraubverschlüsse von Flaschen als auch Einweggläsern. Ebenfalls abgegeben werden können Drahtverschlüsse von Sektflaschen. Die Adresse der Sammelstelle lautet Milchviehbetrieb Schilcher, Klaft 1, Birkland. Für Fragen ist Katharina Schilcher unter Tel. 08869/623 oder per WhatsApp (0172/8549997) zu erreichen.