Termin für nächsten „Starship“-Testflug steht fest – Nasa wird genau hinschauen

  1. Startseite
  2. Wissen

KommentareDrucken

SpaceX will die größte Rakete der Welt, das „Starship“, erneut testen. Dieses Mal stehen Ziele auf dem Plan, bei denen Fachleute genau hinschauen werden.

Boca Chica – Die derzeit größte Rakete der Welt ist 121 Meter hoch und besteht aus zwei Teilen: Der ersten Raketenstufe, genannt „Super Heavy“ und der zweiten Raketenstufe, dem „Starship“. Beide Teile zusammen ergeben die riesige Rakete „Starship“, die vom privaten US-Raumfahrtunternehmen SpaceX derzeit getestet wird. Nach zwei Testflügen, die jeweils mit Explosionen endeten, steht nun der dritte „Starship“-Testflug bevor. SpaceX hat zwar nach eigenen Angaben dafür noch keine Lizenz der US-Flugaufsichtsbehörde FAA erhalten, doch das ist offenbar nur eine Frage der Zeit.

Denn SpaceX hat den geplanten Termin für den dritten Testflug bereits angekündigt: Sollte die FAA-Lizenz dann vorliegen, wird das „Starship“ am 14. März 2024 zum dritten Mal abheben. Eine Uhrzeit für den Raketenstart gibt es noch nicht. Nach Angaben von SpaceX soll ein Livestream 30 Minuten vor dem Start der Rakete beginnen.

SpaceX testet Riesenrakete „Starship“: Bisher endeten die Testflüge in Explosionen

Beim dritten Testflug des „Starships“ geht es laut SpaceX darum, einige „ambitionierte Ziele“ zu erreichen. Darunter sind der erfolgreiche Aufstieg beider Raketenstufen, das Öffnen und Schließen der „Starship“-Nutzlasttür, das erste Wiederzünden eines Raptor-Triebwerks im Weltraum und ein kontrollierter Wiedereintritt des „Starships“.

Eines der Ziele wird auch von der US-Raumfahrtorganisation Nasa genau beobachtet werden: SpaceX will erstmals den Transfer von Treibstoff im Flug testen. Diese Technologie wird benötigt, wenn das „Starship“ frühestens im Jahr 2026 erstmals Menschen zum Mond bringen soll. Dass SpaceX mit seinen Tests hinterherhinkt, war ein Grund, warum die Nasa erst vor einigen Monaten die nächste geplante Mondlandung vom Jahr 2025 auf das Jahr 2026 verschieben musste. Nun schauen Fachleute genau hin, wie weit SpaceX mit dem kritischen Thema des Treibstofftransfers im Flug mittlerweile ist.

„Starship“ soll in Zukunft zum Mond und Mars fliegen

Geplant ist beim dritten „Starship“-Testflug auch eine neue Flugbahn. Bisher sollte die Riesenrakete in der Nähe von Hawaii ins Meer stürzen. Jetzt führt die Flugbahn das „Starship“ in den Indischen Ozean – wenn es überhaupt so weit kommt. Bei den bisherigen Testflügen ist die obere Raketenstufe beide Male explodiert. Die neue Flugbahn soll es SpaceX ermöglichen, neue Techniken zu testen, außerdem „die öffentliche Sicherheit maximieren“, wie das Unternehmen schreibt.

Das „Starship“ von SpaceX wartet auf den Start. © Screenshot SpaceX/X

Das „Starship“ von SpaceX soll es in Zukunft möglich machen, den Planeten Mars zu kolonisieren – eine der großen Visionen von SpaceX-Gründer Elon Musk. Gleichzeitig soll das Raumschiff für die Nasa erstmals wieder Menschen zum Mond befördern. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. (tab)

Auch interessant

Kommentare