Elon Musk nennt nächsten Starttermin für „Starship“ – Größte Rakete der Welt soll bald wieder fliegen
Das „Starship“ von SpaceX ist die größte Rakete der Welt. Auch beim vierten Testflug wird die US-Raumfahrtorganisation Nasa genau hinschauen.
Boca Chica – Das „Starship“ des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX ist derzeit die größte Rakete der Welt. Doch noch ist sie nicht einsatzbereit. Zwar ist sie bei ihrem dritten Testflug in den Weltraum (eine Höhe von mehr als 100 Kilometern) vorgedrungen und weiter geflogen als je zuvor – doch sowohl die erste Raketenstufe als auch das eigentliche Raumschiff überstanden den Flug nicht und zerbrachen bei dem Versuch am 14. März.
Nun soll der nächste Testflug der riesigen Rakete bevorstehen. Wie SpaceX-Gründer Elon Musk auf seiner Plattform X/Twitter erklärt, soll es „wahrscheinlich in drei bis fünf Wochen“ so weit sein, also Anfang bis Mitte Juni 2024. „Ziel ist es, dass das Schiff über die maximale Erhitzung hinauskommt oder zumindest weiter als beim letzten Mal“, betont Musk weiter.
SpaceX entwickelt „Starship“ auch für die nächste Mondlandung
Zuletzt war bekannt geworden, dass SpaceX mit bis zu neun „Starship“-Starts für das Jahr 2024 plant. Die Entwicklung des „Starships“ wird sowohl von Raumfahrt-Fachleuten als auch der US-Raumfahrtorganisation Nasa mit Argusaugen beobachtet. Die riesige Rakete soll wiederverwendbar sein: Die erste Raketenstufe soll nach dem Start wieder auf der Erde landen, auch das Raumschiff soll zur Erde zurückkehren und erneut benutzt werden können. Doch das ist nur ein Grund, warum das „Starship“ im Fokus vieler Fachleute steht.

Der zweite hat direkt mit der Nasa zu tun: Die US-Raumfahrtorganisation hat SpaceX damit beauftragt, eine Mondlandefähre für die nächste bemannte US-Mondlandung zu bauen. SpaceX will dafür das „Starship“ nutzen – und hinkt hinter dem Zeitplan her, weshalb die Nasa den Termin für die nächste Mondlandung verschieben musste.
Elon Musk und das „Starship“: Zum Mond und bis zum Mars
Elon Musks langfristige Vision mit dem „Starship“ ist noch ambitionierter als eine Mondlandung: Künftig sollen viele „Starships“ die Kolonisierung des Planeten Mars ermöglichen. Musk erkannte schnell, dass dafür wiederverwendbare Raketen vonnöten sind – weshalb er das Unternehmen SpaceX gründete. Mittlerweile ist die Raumfahrtfirma ein Vorreiter auf diesem Gebiet und schickt so viele Raketen pro Jahr ins Weltall wie kein anderes Unternehmen – und auch kein Land. (tab)