Wer darf hier parken? Verrückter Schilder-Wirrwarr zu E-Autos irritiert
Wer sein Elektroauto an der Ladesäule parkt, sollte die Augen offen halten. Denn die Regeln dafür sind teils sehr kompliziert.
Kassel – Die deutschen Straßen sind ein Schilderwald. Für jede Eventualität gibt es ein Symbol. Gelegentlich kommen neue dazu. So existiert tatsächlich ein Schild für autonome Fahrzeuge, das es in Deutschland ganze 13 Mal gibt. Insgesamt zählt die Bundesrepublik laut ADAC über 400 verschiedene Verkehrsschilder. Auch Elektrofahrzeuge brauchen eigene Schilder. Sie genießen beim Parken teilweise Sonderrechte. Die Sachlage ist jedoch nicht ganz einfach.
Reddit-User bittet um Hilfe: Schild an Ladesäule für E-Autos wird verschieden ausgelegt
Einem Reddit-User wurde das nun zu bunt. Er postete auf dem Portal ein Foto einer Vierfach-Schild-Kombination, dessen Ort nicht bekannt ist, und bat um Klarheit. Sein Problem: Er diskutiere immer wieder mit Menschen, die ihre Plug-In-Hybride vor Ladesäulen parken, ohne diese zu laden. „Es wird immer argumentiert, dass man mit E-Kennzeichen dort drei Stunden stehen darf“, schreibt der User. Auch in Kassel gibt es das Problem – allerdings mit Verbrennern, die auf Parkplätzen für E-Autos stehen.
Der User selbst deute das Schild so, dass man dort drei Stunden mit dem Elektroauto stehen dürfe, solange man dieses währenddessen lade. Die Community stimmt in den Kommentaren weitgehend zu: „Laden muss man hier immer, jedoch ist die Ladedauer in der Zeit von 8 bis 20 Uhr auf drei Stunden beschränkt“, lautet eine Antwort. Doch ist das richtig? Tatsächlich ist die Sachlage recht komplex.
Vier Schilder, eine Bedeutung? Warum das Parken an der Ladesäule komplex ist
Im Beispiel wird ein Parkplatzschild (P auf blauem Grund) mit verschiedenen anderen kombiniert. Das Schild „Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs“ hat tatsächlich nichts mit dem „E“ im Kennzeichen zu tun. Es bezieht sich auf alle möglichen Elektrofahrzeuge, auch jene ohne „E“ im Kennzeichen. Das erklärt der ADAC auf seiner Website.
Für Elektrofahrzeuge mit „E“ im Kennzeichen gibt es spezielle Symbole. So existiert ein Schild mit einem Auto und einem Stecker, das sich nur auf Fahrzeuge mit „E“ im Kennzeichen bezieht und andere ausschließt (siehe Foto).
Schilder von oben nach unten? Ladesäulen-Wirrwarr beschäftigt sogar ein Gericht
Nimmt man die beiden unteren Schilder hinzu, wird es noch komplizierter. Man kann ihre Verbindung zu den anderen Schildern unterschiedlich deuten.
Meine news
- Zum einen: Elektroautos dürfen dort maximal drei Stunden mit Parkscheibe parken und müssen dabei laden. Die Parkscheibenpflicht gilt aber nur von 8 bis 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeit benötigen Elektrofahrzeuge keine Parkscheibe.
- Zum anderen: Elektroautos dürfen mit Parkscheibe maximal drei Stunden dort parken und müssen dabei laden. Die gesamte Beschilderung gilt von acht bis 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeit dürfen alle Autos dort parken.
Zu dem Thema gibt es tatsächlich ein Urteil des Verwaltungsgerichts Hamburg von 2018. Dieses stellt fest, dass sich Schilder, wie in solchen Kombinationen, jeweils auf das Schild darüber beziehen. Die zweite Interpretation, wonach sich das unterste Schild auch auf die Parkerlaubnis für Elektrofahrzeuge bezieht, wird damit widerlegt.
Parken von E-Autos ist komplex – „Froh, diese Probleme nicht zu haben“
Nach der Hamburger Auslegung gilt also: Elektroautos, mit oder ohne E-Kennzeichen, dürfen vor der Ladesäule parken. Allerdings nur während des Ladens. Zwischen 8 und 20 Uhr ist die Parkzeit auf drei Stunden begrenzt.
Der Schilderwald in Deutschland kann zu Kopfzerbrechen führen. Das haben einige Reddit-User auch erkannt. „Gott was bin ich froh, diese Probleme nicht zu haben“, schreibt einer unter dem Post. Offenbar kein E-Auto-Fahrer. (lab)