Sicher parken im Winter: Was Autofahrer jetzt beachten sollten

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Schnee, Eis und frostige Temperaturen stellen Autofahrer vor besondere Herausforderungen – auch beim Parken. Einige Tipps sollten Sie daher im Winter beachten.

Der Winter ist für Autofahrer besonders herausfordernd. So gelten in der kalten Jahreszeit teilweise andere Regeln und Bußgelder. Zudem sorgen Schnee und Eis für schwierige Fahrbahnverhältnisse. Und auch beim Parken gilt es im Winter einiges zu beachten.

Im Winter besser auf ebenen Flächen parken

Das fängt schon bei der Wahl des Parkplatzes an. So ist es im Winter am besten auf einer ebenen Fläche zu parken. Der Grund: Auf Schnee und Eis kann das Auto ins Rutschen geraten. Dies kann verhindert werden, indem das Lenkrad eingeschlagen wird. Wird das Auto im Winter doch am Hang geparkt, sollten die Räder in Richtung Straßenrand eingeschlagen werden. So rollt es nicht auf die Fahrbahn, wenn es ins Rutschen gerät.

Zugeschneite geparkte Autos.
Im Winter ist es ratsam auf ebenen Flächen zu parken. © Jochen Tack/Imago

Für zusätzliche Sicherheit am Hang sorgt eine angezogene Handbremse. Angst, dass diese bei Minusgraden festfriert, brauchen Autofahrer nicht haben. „Sind Sie jedoch im Besitz eines älteren Fahrzeugs mit Trommelbremsen, ist Vorsicht angebracht, wenn das Auto bei eisiger Kälte mit angezogener Feststellbremse geparkt wird“, betont der TÜV Nord. In diesem Fall sollten Sie zu Unterlegkeilen, statt der Handbremse greifen.

Lassen Sie im Winter Platz für Räumfahrzeuge

Zudem sollten Fahrzeuge die unbedacht geparkt werden – insbesondere, wenn Schneefall vorhergesagt ist. „Räumfahrzeuge brauchen Platz“, macht der für den Winterdienst in Rheinland-Pfalz zuständige Landesbetrieb Mobilität in einer Mitteilung deutlich. „Fahrzeugführende sollten gerade während der Wintersaison darauf achten, dass beim Parken an/auf der Straße eine ausreichend breite Fahrgasse für die Räumfahrzeuge verbleibt.“

Anderenfalls können die Räumteams ihrer Arbeit nicht nachgehen. In engen Ortsdurchfahrten bestehen daher oft Parkverbote, um den Winterdienst nicht zu behindern. Achten Sie auf Schilder und halten Sie sich an die Vorschriften, um Abschleppen zu vermeiden. Durch das Einklappen der Außenspiegel am Fahrzeug wird das Bespritzen oder gar Beschädigen der Spiegel durch vorbeifahrende Fahrzeuge vermieden.

Parken im Winter: Meiden Sie Hausdächer und Bäume

Der TÜV Nord rät zudem dazu, nicht in der Nähe von Hausdächern zu parken, da dort Dachlawinen drohen, die das Fahrzeug beschädigen können. Und auch Parkplätze unter Bäumen sollten Sie im Winter meiden, da es bei Schnee- oder Eisbruch ebenfalls zu Schäden kommen kann.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter.

Auch Schneehaufen und Bordsteine können zur Gefahr werden, wenn sie übersehen werden. Achten Sie beim Ein- und Ausparken auf mögliche Hindernisse, die unter dem Schnee verborgen sein könnten. „Außerdem besteht die Gefahr, dass Schnee in den Motorraum gelangt, wenn man in solche Anhäufungen hineinfährt. Dieser Schnee schmilzt am warmen Motor zunächst zu Wasser, das, wenn es wieder gefriert, Schäden hervorrufen kann“, warnt der TÜV Nord.

Vor dem Losfahren Auto von Eis und Schnee befreien

Stand das Auto längere Zeit, muss es zudem von Eis und Schnee befreit werden. Im Winter sollten daher neben einem Eiskratzer auch ein Handbesen und eine Kehrschaufel im Auto liegen. Um ein Festfrieren der Gummilippen zu verhindern, sollten zudem die Scheibenwischer hochgeklappt werden. Wer nicht kratzen möchte, kann die Windschutzscheibe mit einer Schutzfolie abdecken oder zu einer sogenannten Laternengarage greifen.

Auch interessant

Kommentare