Die Böbinger Blaskapelle darf heuer in einem Bierzelt auf dem Münchner Oktoberfest spielen. Wir haben mit dem Vorstand der Musiker über den besonderen Auftritt gesprochen.
Böbing – Die Böbinger Blaskapelle marschiert seit vielen Jahren bei dem traditionellen Trachten- und Schützenzug auf das Münchner Oktoberfest mit. Auch heuer sind die Musiker beim weltweit größten Volksfest dabei – aber nicht im Festzug, sondern bei einem Auftritt auf der Oidn Wiesn. Am 22. September dürfen die Böbinger im Museumszelt aufspielen. Wir haben Blaskapellen-Vorstand Mirko Zinßmeister gefragt, ob es der erste Auftritt dieser Art ist und ob die Musiker schon langsam nervös werden.
Herr Zinßmeister, ein Auftritt auf der Oidn Wiesn: Das ist ja schon etwas Besonderes. Wie kam es dazu, dass die Böbinger Blaskapelle dort heuer spielen darf?
Wir waren in den letzten Jahren fast immer auf dem Wiesn-Festzug dabei. Vergangenes Jahr haben wir uns dann überlegt, dass wir uns auch einmal auf einen Auftritt im Zelt bewerben könnten. So kam es dann, dass wir uns aus einer Laune heraus beworben und tatsächlich eine Zusage bekommen haben: Am Montag, 22. September, dürfen wir abends für vier Stunden im Museumszelt auf der Oidn Wiesn spielen.
Böbinger Blaskapelle tritt in Wiesn-Bierzelt auf: „Dort zu spielen, ist eine Premiere“
Ist es das erste Mal, dass die Böbinger Blaskapelle einen Auftritt auf der Wiesn hat?
Ja, dass wir dort in einem Zelt spielen, ist Premiere.
Und steigt dann schon die Aufregung?
Wir sind gut in der Vorbereitung, sagen wir‘s so.
Seit wann proben Sie schon für den Auftritt?
Die Böbinger Blaskapelle trifft sich immer freitags zur Probe. Kurz vor dem Auftritt werden wir uns wohl noch öfter treffen. Und im Laufe der Zeit bauen wir beim Proben schon immer mehr Stückl ein, die wir auch auf der Oidn Wiesn spielen wollen. Das sind aber nicht viele, die neu dazu kommen.
Was werden Sie im Museumszelt spielen?
Spielzeit für Musiker deutlich länger als normalerweise
Wir haben die Vorgabe, dass wir nur klassische Blasmusik-Stücke anstimmen. Zum Beispiel sind da Stücke wie „Wir sind die Kinder von der Eger“ (Polka), „Ehrenwert“ (Polka), „Du, nur Du“ (Walzer) und den „Egerländer Musikantenmarsch“ dabei.
Unterscheidet sich der Wiesn-Auftritt von den Konzerten, die die Böbinger Blaskapelle normalerweise spielt?
Im Bierzelt zu spielen, ist immer etwas Besonderes, und auf der Wiesn dann umso mehr. Der größte Unterschied ist, dass wir so lange am Stück spielen. Normalerweise sind unsere Konzerte kürzer. Für den längeren Auftritt muss man sich schon entsprechend vorbereiten und genügend Stückl parat haben. Außerdem dürfen wegen des Platzes auf der Bühne nur 25 Musiker mitspielen.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter.)
Und wenn es ein Erfolg wird: Werden Sie sich nächstes Jahr wieder für einen Auftritt in einem Wiesn-Zelt bewerben?
Wir wollen uns für 2026 auf jeden Fall wieder für eine Teilnahme am Oktoberfest-Festzug bewerben. Und je nachdem, wie es auf der Oidn Wiesn wird, vielleicht auch wieder für einen Auftritt im Zelt.