80 Prozent der Gen Z guckt während der Arbeit Serien

Die Generation Z zeigt klare Präferenzen bezüglich ihrer Arbeitsumgebung. Ein Großteil dieser jungen Arbeitnehmer möchte nicht ins Büro zurückkehren, da ihr "Safe Space" zu Hause von großer Bedeutung ist. Während der Arbeitszeit wird häufig auf Streaming-Dienste zurückgegriffen.

Laut einem Bericht des US-amerikanischen Business-Magazins "Fortune" streamen 84 Prozent der Gen-Z-Arbeitnehmer während ihrer Homeoffice-Zeit Serien und Filme, wie eine Tubi-Umfrage ergab. Über die Hälfte dieser Gruppe gibt zu, ihre Arbeit zu verschieben, um eine Serie fertig zuschauen, und etwa die Hälfte der Befragten gesteht, ihre Vorgesetzten diesbezüglich belogen zu haben. Die Frage, ob private Aktivitäten während der Arbeitszeit erlaubt sind, bleibt somit weiterhin umstritten.

Homeoffice und Streaming: „Nicht nur passives Hintergrundrauschen“

Cynthia Clevenger von Tubi erklärt: „Es ist nicht nur passives Hintergrundrauschen – es ist Teil, wie sie Pausen machen, sich stimulieren oder ihren Fokus im Laufe des Tages managen.“ Trotzdem wächst bei einigen Arbeitgebern das Misstrauen, weil die Produktivität ihrer Mitarbeiter schwerer zu überwachen ist.

Jamie Dimon, CEO von JPMorganChase, ist ein Kritiker des Homeoffice. Er hat seine Mitarbeiter zurück ins Büro beordert und sieht Remote-Arbeit insbesondere für jüngere Generationen als ungeeignet an. Auch der Begriff "Zoomer" wird in diesem Kontext oft verwendet. Hier erfahrt ihr, was das bedeutet.

Gen Z
Wer etwa zwischen 1996 und 2009 zur Welt kam, gehört zur Generation Z. Getty Images/Halfpoint Images

Wie Gen Z arbeiten möchte: Vertrauen statt Kontrolle

Simran Bhatia von Reality Defender betont, dass Streaming nicht zwangsläufig zu einem Produktivitätsverlust führt. „Statt dies zu überwachen, sollten fortschrittliche Arbeitgeber überlegen, wie sie Arbeitsumgebungen gestalten können, die die optimale Arbeitsweise der Generation widerspiegeln.“ Vertrauen sei hier entscheidend, und es gelte zu prüfen, ob die Arbeit trotz Streaming erledigt wird.

Patrice Lindo von Career Nomad ergänzt, dass es nicht nur um das Streaming an sich geht, sondern um die Autonomie, die Gen Z-Arbeiter behalten möchten. „Es ist ein Zeichen, dass wir unsere Aufmerksamkeit neu überdenken und nicht bestrafen müssen“, sagt Lindo.

5 Fakten über die Generation Z:

  • Geboren zwischen 1997 und 2012.
  • Aufgewachsen als Digital Natives mit Smartphones und sozialen Medien.
  • Legen starken Wert auf Work-Life-Balance und mentale Gesundheit.
  • Bevorzugen flexible Arbeitsmodelle, einschließlich Homeoffice.
  • Erwarten Sinnhaftigkeit und Werteorientierung im Berufsleben.

Auch bei bestimmten Anwendungen gibt es eindeutige Präferenzen innerhalb der Gen Z. Eine Studie zeigt, dass diese Generation eine bestimmte Plattform Google vorzieht.