1272 Stunden bei 59 Einsätzen: Feuerwehr Parsberg leistete 2024 ganze Arbeit
Die Freiwillige Feuerwehr Parsberg blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Neben 59 Einsätzen gab es zahlreiche Übungen und Fortbildungen. Doch auch das gesellige Vereinsleben kam nicht zu kurz.
Parsberg – Von einem vielfältigen Programm an Veranstaltungen war das vergangene Vereinsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Parsberg geprägt. Vorsitzender Stefan Schindler blickte darauf nun bei der Hauptversammlung zurück, zu der sich die Mitglieder und Aktiven im Trachtenvereinsheim eingefunden hatten. Kommandant Florian Schöpfer erinnerte an 59 Einsätze.
1272 Stunden waren die Aktiven 2024 im Einsatz, berichtete Schöpfer. Dazu kamen 21 Übungen mit der aktiven Mannschaft und 24 mit der Jugend sowie diverse Fortbildungen, bei denen die Ehrenamtlichen ihr Wissen erweiterten und vertieften. Schon in den ersten zwei Monaten des Jahres wurde die Feuerwehr zu zwei Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen gerufen – einmal nach Wörnsmühl und einmal zur Staatsstraße 2073 von Miesbach nach Weyarn. Auftrag war der THL Einsatz mit Bereitstellung und das betreuen der Schulkinder. Im April folgte ein Großalarm. In Oberbergham hatte es eine Explosion gegeben. „Aber nach der ersten Lage konnte schnell Entwarnung gegeben werden“, berichtete Schöpfer. Ein Kompressorschlauch hatte sich in der Sonne erwärmt und war geplatzt.
Melonen-Lkw: Feuerwehr Parsberg verhinderte Öleintritt in Leitzach
Mit vielen anderen Feuerwehren rückten die Parsberger im Mai zur Autobahn aus. Ein mit Melonen beladener Lkw war umgestürzt. Es wurden Ölsperren errichtet, damit Kraftstoff und Öl nicht in die Leitzach gelangen. Die Feuerwehr Parsberg unterstützte außerdem Anfang Juni das Landkreiskontingent, das zur Hochwasserhilfe nach Pfaffenhofen an der Ilm fuhr.
Neben den Einsätzen kam auch das gesellige Vereinsleben nicht zu kurz, das Vorsitzender Schindler Revue passieren ließ. Der Verein rückte aus zu Veranstaltungen im Dorf wie Fronleichnam, Laurenzikirta und Volkstrauertag und nahm außerdem an den Jubiläumsfesten der Kameraden in Schliersee und Irschenberg. Als einen Höhepunkt nannte Schindler das Maibaumaufstellen in Parsberg, wo die Feuerwehr gemeinsam mit anderen Vereinen anpackte. Im Sommer stand ein gemeinsamer Ausflug mit den Kameraden der Feuerwehr Agatharied und Wies mit Besichtigung des Brenner Basistunnels und einem Besuch bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck im Kalender.
Oldtimerfahrt: Beteiligung für den guten Zweck
Die Jugendfeuerwehr nahm mit zwei Mannschaften beim Volleyballturnier des Sportvereins Parsberg teil. Die Feuerwehr beteiligte sich außerdem mit einem vereinseigenen Volkswagen T1 bei der Benefiz- Rundfahrt der Oldtimerfreunde Miesbach. Für ihren Einsatz über das ganze Jahr hinweg und die engagierte Jugendarbeit dankte Bürgermeister Gerhard Braunmiller der Feuerwehr. Er ehrte zudem die Kommandanten Florian Schöpfer und Florian Wernberger für 25 Jahre aktiven Dienst.
Geehrt wurden außerdem langjährige Mitglieder des Feuerwehrvereins. Für zehn Jahre Christian Sommer, Raimund Wagner und Max Mayerl und für 20 Jahre Josef Blindhuber, Sebastian Blindhuber jun., Sebastian Schwegler und Christoph Richter. Seit 30 Jahren ist Christian Fürg dabei, seit 40 Jahren Franz Killer und seit 60 Jahren halten Lorenz Eckl sen., Josef Eham, Ignaz Schöttl und Sebastian Seebacher der Feuerwehr die Treue. cmh