Als Julie Chang Murphy mit 40 Jahren zum ersten Mal in ihrem Leben an einem Sommercamp teilnahm, wollte sie eigentlich nur etwas Abstand vom Alltag gewinnen. Ihre Tochter war gerade im Ferienlager, da entdeckte sie zufällig ein Programm für Frauen – mitten in den Wäldern der US-amerikanischen Adirondacks, einem Gebirge im nordöstlichen Teil des US-Bundesstaates New York.
Murphy, die als Kind nie ein Camp besucht hatte, stellte sich Yoga, Tagebuchschreiben und viel Stille vor. Doch als sie ankam, merkte sie schnell: Die meisten Teilnehmerinnen waren deutlich älter als sie – Frauen in ihren 60ern und 70ern. „Ich fühlte mich zuerst fehl am Platz“, schreibt sie im Magazin „Business Insider“. „Zu alt für Freundschaftsarmbänder, aber zu jung für den Kreis der Weisen.“
Älterwerden neu denken: Frauen inspirieren zu Selbstfindung und Lebensfreude
Laut „Business Insider“, wurde die Erfahrung für Murphy bald zu etwas viel Größerem. Die älteren Frauen, die frühmorgens mit dem Kanu über den See fuhren und Wanderwege ohne Zögern erklommen, beeindruckten sie tief. Viele hatten Schicksalsschläge, Verluste und Krankheiten erlebt – und dennoch strahlten sie Lebensfreude aus.
Eine Camperin schlug eines Abends scherzhaft vor, vom Inselcamp zu schleichen, um Eis zu essen. „Da standen wir, eine Handvoll Frauen, lachend auf dem Steg, bereit für ein kleines Abenteuer“, erinnert sich Murphy. Diese Leichtigkeit und Unabhängigkeit habe sie zutiefst berührt.
Selbstfindung in der Lebensmitte: Warum Frauen im Älterwerden Stärke entdecken
Während des Wochenendes lernte Murphy, dass es beim Älterwerden nicht darum geht, etwas zu verlieren – sondern sich selbst wiederzufinden. „Diese Frauen hatten nicht vor, sich still zurückzuziehen“, schreibt sie. „Sie lebten den Beweis, dass Frauen nie nur ein Alter sind – wir sind alle Altersstufen, die wir je waren, gleichzeitig.“
Im „Business Insider“ schreibt Murphy, sie habe auf der Insel gespürt, dass das Leben in jedem Alter neue Kapitel bereithält – wenn man den Mut hat, sie aufzuschlagen. Nach dem Wochenende sei sie nach Hause zurückgekehrt mit dem Gefühl, dass Älterwerden nichts mit Stillstand zu tun habe.
Drei über 100-jährige Frauen verraten ihr Geheimnis für ein langes Leben
Auch die Begegnungen, die Julie Chang Murphy in ihrem Sommercamp machte, zeigen: Wie wir älter werden, hängt stark von unserer Haltung und Lebensweise ab. Dass Ernährung und Bewegung dabei eine zentrale Rolle spielen, bestätigen drei über 100-jährige Frauen, die in Gesprächen mit „CNBC“ ihre Routinen und Prinzipien für ein gesundes, langes Leben offenbaren.
Vier Erkenntnisse aus ihren Lebensgeschichten:
- Pflanzlich essen: Alle drei Frauen setzen auf viel Obst, Gemüse, Nüsse und Vollkornprodukte.
- Verzicht auf Fast Food: Keine Fertiggerichte, kaum Zucker – stattdessen frische Zutaten aus dem eigenen Garten.
- Aktiv bleiben: Eine der 102-Jährigen arbeitet noch regelmäßig in einem Fitnessresort.
- Disziplin und Maß: Kein Alkohol, kein Nikotin, stattdessen Routine und Achtsamkeit im Alltag.