PDC-Profis beim SSV Marnbach: Die heimischen Darter halten gut mit

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Weilheim

Kommentare

Siegerehrung im Hauptturnier: (von links) Bernhard Horn (Turnierleitung), Niki Mühlbauer, Michael Helbig (2. Platz), Dominik Grüllich, Christian Schweighart-Rid (1. Platz), Bruno Stöckli (3. Platz/es fehlt Rupert Frauendienst) und SSV-Abteilungsleiter Patrick Martin. © privat

Beim E-Darts-Turnier in Marnbach war einmal mehr hohes Niveau geboten. Am Start waren auch zwei Darter, die schon bei PDC-Turnieren für Furore sorgten.

Marnbach – Präzision und Konzentration sind Attribute, die man für gewöhnlich mit Dartsspielern in Verbindung bringt. Beim schon traditionellen Karsamstagturnier des SSV Marnbach-Deutenhausen kam noch der Aspekt „Ausdauer“ hinzu.

Rund zwölf Stunden lang gingen die Teilnehmer immer wieder ans Oche, die Abwurflinie, um ihre Pfeile ins Ziel zu bringen. Am Ende freute sich SSV-Abteilungsleiter Patrick Martin über „ein erfolgreiches und reibungslos verlaufendes Turnier“, in dem Sieger gleich in drei Wettbewerben ermittelt wurden.

Spieler kamen auch aus Österreich

Als „erstaunlich“ bezeichnete Martin den Umstand, dass heuer Spieler aus ganz Bayern, Baden-Württemberg und sogar aus Österreich gekommen waren, um sich in der E-Darts-Variante miteinander zu messen. Auch zwei Spieler des bekannten Steeldarts-Verbandes PDC waren ins Gemeindehaus gekommen: der Schweizer Bruno Stöckli und der aus Bad Wolnzach stammende Dominik Grüllich.

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Weilheim-Penzberg-Newsletter.)

Stöckli (Kampfname „The Beast“) hatte 2024 bei der Swiss Darts Trophy überraschend den WM-erfahrenen Krzysztof Ratajski aus dem Wettbewerb gekegelt und danach immerhin Top-Star Luke Littler drei Legs abgenommen. Grüllich hat ein Ticket für die Teilnahme an der aktuellen PDC-Pro-Tour ergattert. Wenige Tage vor dem Turnier in Marnbach belegte er beim „Players Championship“ in Rosmalen (Niederlande) Platz zwei. Im Halbfinale besiegte er Ex-Weltmeister Michael Smith (7:4). Am Ende war nur der Waliser Jonny Clayton besser.

Hauptturnier mit Zweier-Teams

In Marnbach stemmte Grüllich im Hauptturnier den – durchaus stattlichen – Siegerpokal in die Höhe. An der Seite von Christian Schweighart-Rid vom Münchner Bayernligisten Dart Pub 180 gewann der Profi den Doppel-Wettbewerb. Das Duo firmierte unter dem Namen „Gärtner und sein Farmer“ – Grüllich ist Landschaftsgärtner von Beruf. Insgesamt nahmen 32 Zweier-Teams teil.

E-Darts-Turnier bei der Darts-Abteilung des SSV Marnbach 2025,Sieger Warm-Up (v.l.) Bernhard Horn (Turnierleitung), Michael Taube, (2.), Michael Helbig (1.) Andre Jacobsen (3.) und Karin Lorenz (Beste Frau), Patrick Martin (Abteilungsleiter).
Die Besten im Warm-Up-Turnier: (v.l.) Bernhard Horn (Turnierleitung), Michael Taube, (2.), Michael Helbig (1.) Andre Jacobsen (3.) und Karin Lorenz (Beste Frau), Patrick Martin (Abteilungsleiter). © Privat

Erfreulich für die Gastgeber: Auf den Podesträngen landeten gleich mehrere Akteure vom SSV Marnbach. Michael Helbig und Niki Mühlbauer (als Team Ondo angetreten) belegten den zweiten Platz. SSV-Spieler Rupert Frauendienst holte sich zusammen mit Stöckli (als Team „Rupi & the Beast“) den Bronzerang. Als bestes reines Frauen-Team taten sich Bianca Geiger/Karin Lorenz (Chicken Wings) hervor.

Viele Teilnehmer, das erfuhr Spartenleiter Martin aus diversen Gesprächen, waren beeindruckt vom hohen Niveau, das geboten wurde. Die Partien gingen im Format „501 Double out“ über die Bühne. Das hieß, der letzte Wurf, um auf Null zu stellen, musste auf ein Doppelfeld erfolgen.

Darts 2025 beim SSV Marnbach-Deutenhausen; Szenenfoto vom Karsamstagsturnier.
Szenenfoto vom Karsamstagsturnierim E-Darts beim SSV Marnbach-Deutenhausen. © privat

Zum Auftakt des langen Tages gab es ein „Warm Up“ für Einzelspieler. Dort belegten Michael Helbig, Michael Taube und Andre Jacobsen unter 40 Startern die ersten Plätze. Beste Frau war Karin Lorenz. Zu guter Letzt gab es noch einen „Lucky Looser“-Wettbewerb mit 19 Spielern, den Fabian Maier vor Ronny Ladrik und Rico Schleicher für sich entschied.

Darts, SSV Marnbach-Deutenhausen 2025, Die besten im Lucky-Looser-Wettbewerb mit Rico Schleicher (3.), Ronny Ladrik (2.) und Fabian Maier (1.).
Siegerehrung im Lucky-Looser-Wettbewerb mit Rico Schleicher (3. Platz), Ronny Ladrik (2.) und Fabian Maier (1.). © privat

Für die Marnbacher ist das Turnier, heuer wurde an zehn Automaten gespielt, stets mit gehörigem Aufwand verbunden, wie Abteilungsleiter Martin erklärt. Doch einmal mehr stemmte die Darts-Abteilung die Herausforderung. Allein die Turnierleitung umfasste mit Stefanie Jung, Bernhard Horn und Tatjana Frauendienst drei Personen. Zum durchaus stattlichen Preisgeld trug Hauptsponsor Elektro Aufinger mit 700 Euro den Löwenanteil bei.

Erfolgreich im Ligabetrieb

Die Marnbacher sind seit Jahren im Ligabetrieb am Start. Derzeit bietet die Sparte fünf Mannschaften in unterschiedlichen Spielklassen der Region Bavaria im DSAB (Deutscher Sportautomaten-Bund) auf. In der höchsten Klasse, der Bezirksoberliga, spielen „Bschissn Gschmissn“ und „De Andan“. Letztgenannte Truppe mit Spartenleiter Martin als Kapitän hat schon zum zweiten Mal in Folge die jeweilige Halbjahresrunde ohne Niederlage abgeschlossen.

Auch interessant

Kommentare