Waldecker Turniertage: Mittelalterfest Miesbach auch dieses Jahr im Waitzinger Park

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach

Kommentare

Bewährter Standort: Das Mittelalterfest in Miesbach findet auch heuer im Waitzinger Park statt. © THOMAS PLETTENBERG

Die Waldecker richten erneut ihre Turniertage in Miesbach aus. Der neue Standort im Waitzinger Park am Habererplatz hat sich im vergangenen Jahr bewährt.

Miesbach – Klar, eine denkmalgeschützte Mauer versprüht schon einen anderen Charme als ein mit Bannern abgehängter Bauzaun. Dennoch wird es eine Rückkehr des Mittelalterfests der Waldecker Turniertage auf die Miesbacher Klosterwiese nicht mehr geben. „Es fehlt uns einfach der Platz“, erklärt Vorsitzender Bernt Horeth. Denn seit ein Teil des Gartens fürs neue Kinderhaus gebraucht werde, würde den Rittern schlicht die Luft ausgehen.

Waitzinger Park entwickelt sich zur Burg

Im 2023 erstmals in eine Burg umfunktionierten Waitzinger Park am Habererplatz hingegen haben die Waldecker und ihre Gäste gleich mehrere Ebenen für Schwertkampfarena, Marktstände und Lagerleben zur Verfügung. Mit ausreichend Parkplätzen für die Kutschen des modernen Turniergastes und obendrein nah am historischen Zentrum Miesbachs. „Wir haben uns hier gut eingelebt“, sagt Horeth über die trotz des äußerst mauen Wetters gelungene Neuauflage des Mittelalterfestes nach der dreijährigen Corona-Zwangspause. Bei hoffentlich besseren äußeren Bedingungen wollen sie heuer von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. August, noch eins draufsetzen.

Noch etwas freut den Präses ganz besonders: Die Waldecker sind mittlerweile nicht nur räumlich im Herzen der Stadt angekommen, sondern auch im Vereinsleben. Das zeige sich allein schon an der großen Unterstützung bei der Organisation des Festes. Die Kolpingfamilie bestücke wieder die Grillstation, der Trachtenverein liefere Strom und Wasser aus seiner oberhalb des Geländes gelegenen Hütte. Die Haberer würden ihre Schupf den Schwertkämpfern zum Umziehen überlassen, der Turnverein seine Halle als Übernachtungsquartier herrichten – Duschnutzung inklusive. Sogar aus der Nachbargemeinde Hausham bringe sich heuer ein Verein ein: Die Crachia schicke ihre Fanfarenbläser, um den großen Umzug am Sonntag um 10 Uhr vom Rathaus bis zum Festgelände musikalisch anzuführen.

Breites Programm ab Freitag

Der Aufbau für das Spektakel aus dem 14. Jahrhundert startet bereits am heutigen Mittwochabend. Ab dem morgigen Donnerstag greift dann auch die verkehrsrechtliche Anordnung für die Sperrung des Habererplatzes, den im vorderen Bereich dann nur noch Fußgänger und Radfahrer passieren können. Am Freitag um 18 Uhr erklingen dann die ersten mittelalterlichen Töne über dem Waitzinger Park, wenn das Duo Obscurum auf der Bühne in der Händlergasse das Fest einläutet. Bis 23 Uhr geht das Programm, genau wie am Samstag, an dem der Marktvogt bereits um kurz nach 11 Uhr das Treiben eröffnet. Um Sonntag macht besagter Festumzug den Auftakt, Ausklang ist dann um 19 Uhr.

Das Programm bietet wieder die bekannte und bewährte Mischung aus Schwertkampf (7. Buhurt Turnier um den Pokal von Miesbach mit Fünf-gegen-Fünf-Vollkontaktkampf am Samstag), Musik und Tänzen, Gauklern, Falknerei, historischem Handwerk, Speis und Trank, Lagerleben, Feuershows und umfangreichem Kinderprogramm. Obendrein spricht auch Severinus der Henker mehrfach sein Hexenurteil auf der Hauptbühne.

Tageskarten fürs Mittelalterfest kosten zehn Euro (Kinder sechs Euro, Familien 20 Euro), Abendkarten fünf Euro (Kinder vier Euro), Dauerkarten 20 Euro (Kinder zehn Euro, Familien 40 Euro). Weitere Infos und das detaillierte Programm unter www.die-waldecker.de/turniertage.

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Miesbach-Newsletter.)

Auch interessant

Kommentare