Zwischenfall in der Luft: Flugbegleiter taucht plötzlich nackt in Business Class auf
- Im Video oben: Flugbegleiter enthüllt - Darum gucken sie Ihnen beim Boarding genau auf die Füße
Für Aufregung sorgte ein Steward von British Airways, als er während eines Fluges von San Francisco nach London plötzlich hüllenlos in der Business Class tanzte. Der Zwischenfall ereignete sich in einer Höhe von 30.000 Fuß (ca. 9000 Meter).
Ursprünglich war der Mann für das Servieren eines In-Flight-Menüs zuständig, verschwand jedoch auf einmal, während seine Kollegen mit der Verteilung von Essen und Getränken beschäftigt waren. Über den Fall berichtet die „Sun“.

Flugbegleiter tanzt plötzlich nackt in der Business Class: Polizei nimmt Mann fest
Die Crew fand den Steward nach intensiver Suche im Club World-Bereich. Er war völlig unbekleidet und wurde schließlich in Pyjamas gesteckt, die eigentlich First-Class-Passagieren vorbehalten sind. Sein ungewöhnliches Verhalten wird auf Drogenkonsum zurückgeführt.
Während des insgesamt zehn Stunden und 30 Minuten dauernden Flugs wurde der Steward im First-Class-Bereich fixiert. British Airways alarmierte die Polizei, die den Mann am Flughafen London Heathrow festnahm.
Polizei stoppt betrunkenen Steward am Flughafen und hindert ihn am Abflug
Flugbegleitern ist es verboten, nackt im Flugzeug zu tanzen, auch Alkohol zu trinken ist nicht erlaubt. Kürzlich hat die niederländische Polizei einen betrunkenen Steward am Flughafen Schiphol in Amsterdam am Abflug gehindert. Der Steward einer ausländischen Airline wurde bei einer Alkoholkontrolle des Flugzeugpersonals morgens um 07.50 Uhr gestoppt. "Mit einem Promillewert: Selbst kein Auto hätte fahren dürfen," teilte die Polizei mit.
Für das Flugzeugpersonal gilt eine Null-Promille-Grenze, wobei Alkohol ab zehn Stunden vor dem Abflug verboten ist. Der Steward musste eine Strafe von 1000 Euro zahlen. Er verpasste zudem seinen Flug, da dieser ohne ihn abhob.
4 Fakten über Flugreisen
- Rund 4,9 Milliarden Flugpassagiere: Im Jahr 2024 nutzten rund 4,9 Milliarden Menschen die Angebote von Fluggesellschaften.Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr und liegt mit 7,2 Prozent erstmals wieder über dem Wert von 2019, dem letzten Jahr vor den pandemiebedingten Reisebeschränkungen.
- Sicherheitsstatistik: Flugreisen gelten als eines der sichersten Verkehrsmittel. Statistisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit, bei einem Flugzeugunglück ums Leben zu kommen, äußerst gering. Laut IATA ereignete sich im Jahr 2024 auf 880.000 Flügen ein Unfall.
- Flugangst: Laut einer Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov aus dem Jahr 2022 leiden in Deutschland rund 28 Prozent der Erwachsenen unter Flugangst. 10 Prozent fühlen sich bei Turbulenzen unwohl.
- Treibstoffverbrauch und Umweltbelastung: Ein modernes Verkehrsflugzeug verbraucht pro Flug mehrere tausend Liter Kerosin. Die Effizienz hat sich jedoch im Laufe der Jahre verbessert und moderne Flugzeuge sind deutlich sparsamer. Die Luftfahrtindustrie ist für etwa zwei bis drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.