Baustellen-Übersicht in Bad Tölz: Wo wird gebaut – Und wie lange?

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. DasGelbeBlatt

KommentareDrucken

Baustelle Marktstraße: Die Telekom verlegt zwischen Schulgasse und Khannturm weitere Glasfaserleitungen. © Daniel Wegscheider

Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer müssen in Bad Tölz einiges an Geduld aufbringen. An allen Ecken und Enden gibt es Baustellen. Eine Übersicht...

Bad Tölz – Viele Bürger fragen sich: Sind sämtliche fast zeitgleiche Baustellen wirklich nötig? Die Verantwortlichen erklären, warum. Bei einem gemeinsamen Pressegespräch erklärten Stadtwerke-Geschäftsführer Walter Huber und Bürgermeister Ingo Mehner die Hintergründe der einzelnen Baustellen und warum eine Entzerrung dieser einen deutlichen Standortnachteil für Bad Tölz bedeuten würde.

Baustellen-Übersicht für Bad Tölz: Wo derzeit gebaut wird – und wie lange

Baustelle Säggasse: Um den Parkplatz Kolbergarten zu erreichen, ist die Einbahnstraßenregelung an der Nockhergasse aufgehoben worden.
Baustelle Säggasse: Um den Parkplatz Kolbergarten zu erreichen, ist die Einbahnstraßenregelung an der Nockhergasse aufgehoben worden. © Daniel Wegscheider

„Energieversorgung ist Infrastruktur“, betonte Huber. Und diese brauche Rohre, Leitungen und Trafostationen. Das Unangenehme daran sei, die Infrastruktur dafür müsse erst einmal gebaut werden. „Dann verschwindet sie im Boden und ist nützlich.“

Die zahlreichen Baustellen in Bad Tölz sind ein gesellschaftliches Thema in der Kreisstadt. „Wir merken auch, dass sie viele Menschen betreffen und bewegen“, erklärte Bürgermeister Ingo Mehner jüngst beim Pressegespräch im Rathaus. Größere Baustellen gibt es derzeit in der Bad-, Eichmühl- und Kohlstattstraße sowie an der Säggasse (siehe Kasten unten). „Weitere werden folgen.“

Ein wesentlicher Grund für viele der gesperrten Straßen in der Kreisstadt ist der Ausbau des Nahwärmenetzes durch die Stadtwerke Bad Tölz. Aktuell gebe es in der Stadt mehrere einzelne Nahwärmenetze, erklärte Mehner. Darunter das Biomasse-Heizkraftwerk an der General-Patton-Straße sowie Heizwerke am Hoheneck (auf Wackersberger Flur) und an der Osterleite. „Und wir bekommen die neue Wärmeenergiezentrale neben dem Feuerwehrhaus“ an der Lenggrieser Straße.

Einzeln funktionieren sie laut Bürgermeister schon recht gut. „Noch besser funktionieren die Heizwerke, wenn sie miteinander verbunden sind.“ Mehner verglich es anhand eines Kachelofens. Diesen auf eine gewisse Prozentzahl hochzufahren, sei nicht möglich. Ähnlich sei es bei einem Biomasseheizwerk. Eine Feinregulierung funktioniere dort nicht. Grundsätzlich gilt: „Entweder ist es an, oder es ist nicht an.“

Bau einer neuen Wärmeenergiezentrale am Feuerwehrhaus Bad Tölz

Daher arbeitet die neue Wärmeenergiezentrale mit mehreren Kesseln. „Damit können wir kaskadenartig zuschalten und bekommen eine Regulierung rein“, so der Rathauschef. Der Vorteil eines Netz-Verbundes bedeutet: In Zeiten von geringerem Energiebedarf, wie etwa im Sommer, „macht man nur ein Heizwerk an und wenn man einen höheren Wärmebedarf hat“, werde ein weiteres dazugeschaltet.

Deshalb sollen die einzelnen Heizwerke im Stadtgebiet zu zwei Netzen (oberes und unteres) verbunden werden. Der Bau der Energiezentrale und der Nordspange ist der Grund für die vielen Baustellen. „Wir müssen fertig sein, bevor dafür die Bagger anrollen“, ergänzte Stadtwerke-Geschäftsführer Walter Huber.

Nachfrage nach Nahwärme-Anschluss in der Kreisstadt Bad Tölz „riesengroß“

Mehner und Huber betonten zudem unisono: „Das Interesse an einem Nahwärme-Anschluss ist riesengroß.“ Schon jetzt sei ein Viertel der Leistung der neuen Wärmeenergiezentrale verkauft, ein weiteres Viertel so gut wie. „Wenn wir das Netz jetzt nicht ausbauen, können die Leute nicht versorgt werden“, betonte der Bürgermeister.

Wo genau gebaut wird und wie lange?

Mit Ende des Bauabschnitts der Lenggrieser Straße wandern die Arbeiten von dort für drei Monate in die Kohlstattstraße weiter. Im Bereich der S-Kurve bis zu den Stadtwerken regelt eine Ampel bis zu den Sommerferien den Verkehr. Vier Wochen früher als geplant öffnet die Badstraße Ende April wieder. Nach Pfingsten wird die Baustelle dann im Bereich Arzbacher Straße/Bockschützstraße fortgeführt und über die Badstraße umgeleitet.

Zur selben Zeit rollt der Verkehr wieder auf der Eichmühlstraße, pünktlich zum Start der Badesaison in der „Oach“. Dort gehen die Baumaßnahmen dann am Bahnübergang weiter, daher bleibt die Allgaustraße auch bis Mitte Juli gesperrt.

In den Sommerferien wird am Nahwärmenetz zwischen „Alter Bahnhofplatz“ und „Am Ellbach“ gearbeitet und die AOK angeschlossen. Daher gibt es auf der Jahnstraße für rund zwei Wochen eine Ampelregelung. Für den Leitungsanschluss der Gasstation bei der Schönbergstraße zur neuen Wärmeenergiezentrale wird die B13 gequert. Sie soll während der Baumaßnahme in den Herbstferien aber zweispurig befahrbar bleiben.

Mitte Juni ist die Baustelle an der Säggasse beendet. Im Anschluss wird der Maierbräugasteig gesperrt. Aktuell wird auf der Marktstraße der Telekom-Glasfaserausbau für sieben Wochen fortgeführt.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare