Leonhardifahrt in Benediktbeuern: Wallfahrt wird wie 2022 gefeiert – bis zu 7000 Besucher erwartet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Benediktbeuern

Kommentare

Tradition seit 1881: Die Benediktbeurer Leonhardifahrt begeistert Menschen aus der gesamten Region. Die Route heuer ist dieselbe wie 2022. © Angelika Warmuth/dpa

In Benediktbeuern findet heuer wieder eine Leonhardifahrt statt. Die Wallfahrt verläuft auf derselben Route wie schon 2022. Die Gemeinde rechnet mit bis zu 7000 Besuchern.

Benediktbeuern – Einige Gerüchte über die Leonhardifahrt haben in den letzten Wochen in Benediktbeuern die Runde gemacht. „Die Leute haben viel gefragt und hinterfragt“, sagt Bürgermeister Anton Ortlieb. In einem gemeinsamen Pressegespräch mit Leonhardi-Lader Peter Schalch will Ortlieb mit den Gerüchten aufräumen. Beide stellen klar: Es wird heuer eine traditionelle Leonhardifahrt stattfinden.

„Froh, dass wir heuer fahren dürfen“: Leonhardiwallfahrt in Benediktbeuern findet statt

„Wir sind froh, dass wir heuer in Benediktbeuern fahren dürfen“, so Ortlieb. Leonhardi sei für die Gemeinde eine wichtige Veranstaltung. Dass in den letzten Wochen Gerüchte aufgekommen seien, zeige, wie groß das Interesse der Bevölkerung an der Veranstaltung sei. Im vergangenen Jahr war aufgrund der Schäden durch das Hagelunwetter nur ein Leonhardi-Ritt abgehalten worden. Umso mehr freuten sich die Menschen nun auf die diesjährige Leonhardifahrt.

Freuen sich auf die Wallfahrt: (v.li.) Leonhardi-Lader Peter Schalch, Sabine Rauscher (Leiterin der Tourist-Info) und Bürgermeister Anton Ortlieb.
Freuen sich auf die Wallfahrt: (v.li.) Leonhardi-Lader Peter Schalch, Sabine Rauscher (Leiterin der Tourist-Info) und Bürgermeister Anton Ortlieb. © Arndt Pröhl

Die Leonhardifahrt findet heuer am Sonntag, 3. November, ab 9 Uhr statt. Die Strecke ist identisch mit der von 2022. Der Zug wird sich von der Schwimmbadstraße aus in Bewegung setzen und über die Dorfstraße und die Bahnhofstraße dem Kloster Benediktbeuern nähern. Über die Don-Bosco-Straße geht es vorbei am Klosterparkplatz und nach der Umrundung der zur Hochschule gehörenden Mensa auf der alten Straße entlang der Nordseite der Klosteranlage wieder zurück. Die Segnung findet auf Höhe des Klostersportplatzes statt. Der Festzug endet wie gewohnt über Pechlern und die Bundesstraße 11 am Dorfplatz. Dort findet im Anschluss ein Goaßlschnalzen statt.

Wegen Baustelle am Kloster Benediktbeuern: Wallfahrtszug muss wie schon 2022 ausweichen

Da im Innenhof des Klosters noch immer Gerüste stehen und Planen hängen, müsse der Zug auch heuer ausweichen. „Das ist eine Gefahr für Mensch und Reiter“, erklärte Ortlieb. Im Innenhof findet um 10 Uhr eine Feldmesse mit Pfarrer Pater Bernhard Stiegler und Klosterdirektor Pater Heinz Menz statt. Die Grußworte und Ehrungen werden im Feuerwehrhaus abgehalten.

Die Gemeinde rechnet mit bis zu 7000 Besuchern. Sabine Rauscher, Leiterin der Tourist-Info, weist darauf hin, dass aus Sicherheitsgründen auf dem gesamten Veranstaltungsgelände keine Hunde und Drohnen erlaubt sind.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Angesichts des maroden Zustands der Dorfstraße hatte die Gemeinde geplant, deren Pflasterdecke bis zur Abzweigung in die Häusernstraße noch heuer durch eine provisorische Asphaltdecke zu ersetzen. Diese Arbeiten werden laut Ortlieb aber erst nach der Leonhardifahrt in Angriff genommen.

„Ein starkes Loisachtal, was sich da blicken lässt“

Stolz ist man in Benediktbeuern auf die Teilnehmerzahl. 49 Wagen werden sich am Zug beteiligen. 2022 waren es 43. Zwei Wagen konnten die Organisatoren reaktivieren. Die Sindelsdorfer Frauen und der Benediktbeurer Schulkinderwagen werden laut Leonhardi-Lader Peter Schalch wieder mitmachen. „Das ist ein starkes Loisachtal, was sich da blicken lässt“, sagt Ortlieb. Manche Wagen kämen sogar aus Mittenwald und Sauerlach.

Peter Schalch organisiert die Leonhardifahrt gemeinsam mit drei Mitstreitern heuer zum ersten Mal. „Jeder will das beste für die ganze Fahrt“, sagt er und lobte insbesondere die Mitarbeiter des Bauhofs. In diesem Jahr gibt es eine Veränderung. Wie bei der „großen Schwester“, der Tölzer Leonhardifahrt, wird die Zugfolge ausgelost. „Bei dem alten System gab es immer wieder Probleme mit Befindlichkeiten“, erklärt Schalch.

Leonhardifahrt in Benediktbeuern hat große Tradition

Die ersten sechs Wagen sind gesetzt, dahinter wird abwechselnd unter Musikkapellen-, Schützen- und Darstellungswagen gelost. Am kommenden Mittwoch, 16. Oktober, findet die Auslosung statt. Die Umstellung werde „sehr gut“ angenommen, so Schalch. Ihm sei es stets besonders wichtig gewesen, dass alle Fuhrleute auf demselben Informationsstand sind.

Zeichenverkäufer gesucht

Die Gemeinde Benediktbeuern sucht für die Leonhardifahrt nach Zeichenverkäufern. Interessenten können sich im Rathaus bei Christina Christoph vom Sekretariat unter der Nummer 0 88 57/69 13 26 oder per E-Mail an christoph@benediktbeuern.de melden.

Die Leonhardifahrt in Benediktbeuern hat eine lange Tradition. 1881 wurde die Wallfahrt zum ersten Mal begangen. Im kommenden Jahr steht in der Gemeinde das nächste Großereignis an. Anlässlich des 500-jährigen Bestehens der Antlaßschützenkompanie Benediktbeuern-Ried findet der Patronatstag im Klosterdorf statt. (vfi)

Auch interessant

Kommentare