Karl-Theodor zu Guttenberg - Ein Choleriker tritt wütend gegen das Gepäckband - da hilft auch keine Schokolade

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild Karl-Theodor zu Guttenberg steht vor einem Vorhang.
Mittwoch, 31.07.2024, 08:43

An Gepäckbändern deutscher Flughäfen zeigt sich, wie es um die lange besungene Präzision unseres Landes bestellt ist. Und um den Gemütszustand unserer Mitbürger.

Ein übermüdetes Häuflein Fluggäste wartet mit mir in München auf die Koffer aus Los Angeles. Leere Blicke richten sich auf Schacht 6. Dieser schaut ebenso leer zurück. Seit etwa 45 Minuten. Die Anzeigetafel verkündet - ohne Zeitangabe - eine Verspätung unserer Habseligkeiten. Man will die geschätzten Kunden schließlich nicht im Unklaren lassen.

Nun ist es nicht so, dass das Kofferkarussell ungenutzt wäre. Seit unserer Ankunft drehen unzählige Taschen und Gepäckstücke in Dauerschleife ihre Runden.  Sie kommen aus Denver und stammen aus Schacht 5. Er bedient dasselbe Band. Allerdings fehlen die Fluggäste aus Colorado. Irgendetwas scheint sie aufzuhalten.

Über Karl-Theodor zu Guttenberg

Karl-Theodor zu Guttenberg wurde bekannt als Bundesminister. Heute ist der ehemalige Politiker Unternehmer, Co-Produzent und Moderator von Dokumentarfilmen und anderen publizistischen Formaten. Er veröffentlicht in englisch- und deutschsprachigen Medien. Seit Juni 2023 ist KT zusammen mit Gregor Gysi Host des Podcasts "Gysi gegen Guttenberg".



Der Flughafen München schickt sich offenbar an, der sagenumwobenen Frankfurter Fraport hinsichtlich Effizienzminimierung den Rang abzulaufen. Weitere Minuten verrinnen und die Lethargie der Wartenden beginnt sich zu wandeln.

Die vier klassischen Temperamente treten zu Tage. Phlegmatiker, Choleriker, Sanguiniker und Melancholiker. Dabei gibt es zwei philosophische Grundhaltungen, um dem derzeitigen Zustand deutscher Verkehrsbetriebe zu begegnen.

Als Stoiker lernt man durch Einüben emotionaler Selbstbeherrschung sein Los zu akzeptieren. Ein weithin zu beobachtendes Phänomen. Insbesondere an deutschen Bahnsteigen.

Mehr vom EXPERTS Circle

J.D. Vance hat ein problematisches Frauenbild. Doch auch in Deutschland ist dieses noch in Gesellschaft und in Unternehmen weit verbreitet. Es ist höchste Zeit, dass sich endlich etwas ändert, fordert Leadership-Experte Kishor Sridhar.

Machen hochverarbeitete Nahrungsmittel wirklich krank? Medizin-Professor Peter Paul Nawroth wirft einen kritischen Blick auf diese These und kommt zu dem Schluss: Sie sollten einen kritischen Blick bewahren - und Ihr Essen genießen.

Ein Epikureer verteilt Schokolade

Vereinzelt gibt es aber auch Epikureer, die die materiellen Freuden des Lebens unabhängig von den Begleitumständen genießen. So ebenfalls hier. Ein junger Mann („Scheiß auf die Koffer“) beginnt die Süßigkeiten aus der Duty Free Tüte zu vertilgen und verteilt Schokolade an seine Nachbarn.

Endlich das erlösende Geräusch. Die Koffer sind im Anmarsch. Begleitet von einem „Ahhh“ und „Ohhh“ der Umstehenden. Oder doch nicht? Nun blockieren die herrenlosen Requisiten aus Denver den Auswurf aus Schacht 6.

Die Melancholiker seufzen auf. Ein Choleriker tritt mehrfach gegen die Umrandung des Gepäckbandes. Er will auch keine Schokolade vom Epikureer.

Es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis jemand den Geistesblitz hat, einige der Koffer vom Band zu nehmen, um Freiräume zu schaffen. Ich war es nicht. Phlegmatiker eben. Zudem scheinen sich Nachtflüge bei mir synapsenlähmend auszuwirken.

Mehr vom EXPERTS Circle

Die größte Braunbärenpopulation Europas lebt in Rumänien, aber auch in Skandinavien, Slowenien, Kroatien, Albanien oder Norditalien kann man auf die Tiere treffen. Wildtier-Experte Moritz Klose gibt Tipps, wie sich Wanderer in einem solchen Fall verhalten sollten.

Mit wie vielen Menschen waren Sie schon im Bett? Ist diese Frage zu privat? Auf Social Media ist sie unter dem Begriff Body Count zum Alltag geworden. Was daran problematisch ist und was das über unsere Gesellschaft aussagt, erläutert die Sexologin und Paarberaterin Beatrix Roidinger.



Neben mir stöhnt einer und zitiert den Münchener Großphilosophen Karl Valentin: „Mögen hätte ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut.“

Schacht 6 bietet nun Koffer-Tetris - bis doch noch die Fluggäste aus Denver eintreffen. Fröhliches Geschnatter. Ein Amerikaner sagt: „Die Deutschen können zwar weder Flughäfen bauen noch Fluggastbrücken bedienen, aber das Gepäck kommt erstaunlich pünktlich.“

Der Blick unseres Cholerikers spricht (Gepäck)Bände(r).

Weitere Gastbeiträge von Karl -Theodor "KT" zu Guttenberg