Trump-Urteil sorgt für beunruhigende Nachrichten: Wahl-Schlappe für Ex-Präsidenten kündigt sich an

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Welche Auswirkungen hat das historische Trump-Urteil für die US-Wahl? Zwei Umfragen sehen eine Niederlage für Donald Trump – nicht nur vor Gericht.

New York – Nach dem historischen Urteil im Trump-Prozess könnte die Entscheidung der Geschworenen herbe Folgen für Donald Trump haben – auch für die US-Wahl 2024. Zwei Umfragen zeigen: Durch das Urteil im Schweigegeld-Prozess könnte der nun verurteilte Ex-Präsident gegen Joe Biden Unterstützung verlieren.

Die zwei Umfragen wurden kurz nach der Urteilsverkündung am Donnerstag (30. Mai) durchgeführt und geben Anlass zur Hoffnung – für Joe Biden. Die Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters und Ispos scheint dem Ex-Präsidenten schlechte Karten für November einzuräumen. So gaben 10 Prozent der befragten Republikaner an, der Schuldspruch vom Donnerstag mache es „weniger wahrscheinlich“, dass sie für Trump wählen würden.

Donald Trump
Donald Trump droht eine mehrjährige Freiheitsstrafe, die auch zur Bewährung ausgesetzt werden könnte, oder eine Geldstrafe. © Mark Peterson/New York Magazine/AP/dpa

Schlappe nach Urteil im Schweigegeld-Prozess: Wähler wollen „weniger wahrscheinlich“ für Trump stimmen

Laut der Umfrage, die nach dem Urteil im Trump-Prozess erhoben wurde, gaben 35 Prozent der Republikaner dennoch an, sie würden sogar „eher“ für Trump stimmen aufgrund der Verurteilung. Das vermeintliche Plus von 35 Prozent ist allerdings zu vernachlässigen, da diese Wählergruppe den Ex-Präsidenten vermutlich auch ohne Verurteilung sowieso gewählt hätte.

Auch unter den unabhängigen Wählern – solchen, die sich keiner Partei zugehörig fühlen und in keiner Partei Mitglied sind – gaben 25 Prozent an, sie wären „weniger wahrscheinlich“ für Trump zu wählen. Dahingegen gaben 18 an, sie wären „mehr wahrscheinlich“ für den Verbrecher im November abzustimmen.

Umfrage nach Urteil im Trump-Prozess: Trump erfährt „Ansturm an Unterstützung“

Insgesamt wurden für die Umfrage 2556 Wahlberechtigte befragt, mit einer Umfragetoleranz von 2 Prozentpunkten. Die Trump-Kampagne hingegen stellt das Urteil im Schweigegeld-Trump als Sieg für den Wahlkampf Trumps dar: „Präsident Trump erfährt einen wahren Ansturm an Unterstützung, was zu einem Anstieg der Umfragewerte und rekordverdächtigen Spendenzahlen geführt hat, darunter fast 53 Millionen Dollar in nur 24 Stunden, von denen 30 % neue Spender sind“, wie sich Steven Cheung, Trump-Wahlkampfsprecher, sich gegenüber Newsweek äußerte.

Umfrage zeigt: Trump könnte nach New Yorker Prozess kritische Stimmen verlieren

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine Umfrage von YouGov. Die Hälfte – 50 Prozent der Befragten – stimmten dem Schuldspruch der Jury zu. Lediglich 30 Prozent sind weiterhin von Trumps Unschuld überzeugt, mit 19 Prozent unentschieden. Bei den unabhängigen Wählern waren 48 Prozent der Meinung, Trump sei schuldig, wohingegen nur 25 Prozent der Unabhängigen angaben, der Ex-Präsident sei zu Unrecht verurteilt worden.

Für die YouGov-Umfrage wurden 3040 US-Bürger nur Stunden nach der Bekanntgabe des Urteils im New Yorker Trump-Prozess befragt. Nach den aktuellen Umfragewerten könnte sich der Prozess als das Zünglein an der Waage, in dem ohnehin sehr knappen Rennen zwischen den beiden Greisen Trump und Biden, entpuppen.

Nach Trump-Urteil ist vor US-Wahl: Donald Trump könnte Mehrheit in Swing States verlieren

Gerade in den hart umkämpften Swing States könnte das Urteil zur Gefahr für den Ex-Präsidenten werden. Dennoch sind die Umfrageergebnisse mit Vorsicht zu genießen und mehr als Abbildung des generellen Stimmungsbilds der USA zu werten, das sich jederzeit ändern könnte. Momentan scheint jedoch Biden an Momentum zu gewinnen.

Trump behält sich vor, im Prozess das letzte Wort zu haben. Bei einer Konferenz im Trump Tower kündigte der 77-Jährige an: „Wir werden nach diesem Betrug in Berufung gehen. … Der Richter war ein Tyrann.“ Somit wird sich das Urteil noch einem langwierigen juristischen Prozess unterwerfen müssen. Am 11. Juli wird der Richter Trumps Strafe verhängen, wie die New York Times berichtet. Höchststrafe wären vier Jahre Gefängnis für den Ex-Präsidenten. „Das ist noch lange nicht vorbei“, äußerte sich Trump kurz nach dem Urteil gegenüber der Presse. (sischr)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!