Bühne frei fürs „Böbing Open Air“: Festival startet am 8. August

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Böbing

Kommentare

Ein Festival braucht viele fleißige Hände: Die BOA-Crew hat alle ehemaligen und zukünftigen Helfer schon vor dem Open Air zum gemeinsamen Essen eingeladen. © Christine Wölfle

Am Freitag wird es wieder laut im beschaulichen Erholungsort, wenn das „Böbing Open Air“ (BOA) auf dem Sportplatz der Gemeinde startet. Zwei Tage lang wird gefeiert.

Ein Programm zum Zungeschnalzen haben die Organisatoren des BOA für Freitag, 8. August, ab 17 Uhr, und Samstag, 9. August, ab 15 Uhr zusammengestellt. Bands aus der nahen Umgebung, aus Bayern, Deutschland und der Welt rocken zwei Tage lang die Bühnen auf dem Böbinger Sportplatz. Und auf dem Festival-Gelände ist noch viel mehr geboten.

Das „Böbing Open Air“ findet heuer zum 39. Mal statt, ist also eine feste Institution in Kreisen musikbegeisterter Menschen und ein Muss im Jahreskalender. Deshalb kommen auch die Bands immer gerne, da muss bei keinem gebettelt werden. Schon gar nicht bei den „Local-Heroes“.

Unter anderem sind heuer „The Swinging Cotelettes“, „Iron Moon“, „Blitzer“ und „Cementery“ (alle am Freitag) am Start. Aus dem erweiterten Umfeld bis aus Kiel kommen „Tequila and the Sunrise Gang“ (heißen jetzt On!) (Freitag), „Lyca“, „Lenze und de Buam“, die „Beat Bulls“, „The Busters“ und natürlich „J.B.O.“ (Samstag), die ultimativen Hüttenparty-Helden, nach Böbing.

Böbing Open Air: Internationale Kracher unter den Bands

Unter den insgesamt 18 Acts sind auch heuer wieder weitgereiste internationale Kracher: „Mothers Cake“ aus dem Nachbarland Österreich rocken am Freitag die Bühne. Am Samstag bringen „The Grippers“ aus Spanien und „The Iron Roses“ aus den USA das Gelände zum Beben. Das Line-Up ist eine grandiose Mischung aus sämtlichen Genres, von Mundart bis Metal, von Reggae bis Rock, und auch Ska, Punk, Soul, Pop und Electro wird aus den Boxen ertönen. Nicht zu vergessen Blasmusik: Am Samstagvormittag findet das traditionelle Weißwurstfrühstück mit der Blaskapelle Böbing statt. Dazu sind alle herzlich eingeladen, auch diejenigen, die keine Tickets haben, denn der Eintritt ist frei.

Neben den großen Bühnen gibt es die kulinarische Verköstigung (auch vegan), und um die Ecke baut auch heuer ein Tattoo-Studio einen Stand auf. Daneben gibt es Schallplatten und Merchandising-Stände. Mit von der Partie ist auch wieder „Viva con Agua“, die mit dem Erlös aus gesammelten Pfandbechern und der Versteigerung von Band-Souvenirs weltweite Wasserprojekte unterstützen. Neu mit dabei ist heuer der Verein „Aktion Brücke Obdachlosenhilfe“, der über seine wichtige Arbeit informiert.

Böbing Open Air: Campingplatz ist größer geworden

Der Campingplatz nahe dem Sportplatz ist dieses Jahr noch etwas größer, weil immer mehr BOA-Fans gleich zwei Tage vor Ort bleiben wollen. Und auch einen Familien-Campingplatz, der ein bisschen ruhiger ist, gibt es wieder. „Auch wir haben neue Sicherheitsauflagen bekommen, deshalb bitten wir alle, unbedingt auf die Anweisungen der Platzanweiser zu hören“, so die Organisatoren. Einen Shuttle-Bus wird es hingegen nicht mehr geben, die Nachfrage war zu gering.

Das BOA-Team freut sich riesig auf das Festival, das eines der schönsten, abwechslungsreichsten und friedlichsten in der Region ist. Eben für die ganze Familie. Und damit es sich auch ganz viele Menschen leisten können, versuchen die Verantwortlichen immer, die Preise moderat zu halten. Sowohl bei den Tickets, als auch bei Essen und Getränken, auch wenn sie dafür ziemlich knapp kalkulieren müssen. „Aber das ist es auf jeden Fall wert“, sind sie sich einig.

Tickets

Tickets für das BOA gibt es online sowie bei Huber Moden und dem Musikhaus Kirstein (beide Schongau), der Bäckerei Sesar (Peiting), bei Funk Optik (Kinsau), im Eiscafé Venezia (Peißenberg), im Café Mandala (Rottenbuch), in der Genussbäckerei Tralmer (Böbing), im Sonnendeck und der Smartphone-Werkstatt (Weilheim). Ein Tagesticket (Tag frei wählbar) kostet im Vorverkauf 35 Euro (Abendkasse 45 Euro am Freitag, 50 Euro am Samstag). Das Zwei-Tage-Ticket kostet 65 Euro (AK 75 Euro), und das Camping-Ticket fünf Euro. Auf den Campingplatz kann man ab Freitag 13 Uhr. Abreisen sollte man spätestens am Sonntag bis 14 Uhr.

Auch interessant

Kommentare