Einmal durchschnaufen: Gymnasien starten in Schuljahr ohne Abitur
Mit Beginn des neuen Schuljahrs wird einheitlich im G9 unterrichtet. Da der erste Jahrgang erst in die Oberstufe kommt, gibt es keine Abiturprüfungen.
Fürstenfeldbruck - Das Thema Abitur ist für Jan Wolthuis, seit dem Halbjahr Direktor am Graf-Rasso-Gymnasium, noch weit weg. Erstmal geht es um den Start der neuen Oberstufe. Die Schüler konnten ein Leistungsfach wählen - außer Mathe und Deutsch, die als Vertiefungsfächer ohnehin mit mehr Stunden unterrichtet werden. Neben den Klassikern Englisch und Biologie werden Wirtschaft/Recht, Physik und Sport angeboten. Vor allem letzteres erfreut sich großer Beliebtheit, berichtet Wolthuis. „Ein knappes Drittel hat Sport gewählt.“ Auch Physik habe nicht jedes Gymnasium - ein Zeichen, dass Naturwissenschaften am Rasso hoch im Kurs stehen.
Bei nur fünf Leistungsfächern hat nicht jeder Schüler sein Wunschfach bekommen. „Ich hätte mich gefreut, wenn es zwei Leistungsfächer gegeben hätte“, sagt Wolthuis. So wie es früher der Fall war. Doch er geht davon aus, dass der Großteil der Schüler zufrieden ist.
Auch am Viscardi-Gymnasium steigt man in die neue Oberstufe ein. Dort gibt es ebenfalls die Leistungsfächer Englisch, Biologie, Wirtschaft/Recht und Sport. Außerdem haben die Schüler Musik, Informatik und Geschichte gewählt, berichtet der stellvertretende Schulleiter Markus Kondert. „Bei Informatik gab es erstaunlich viele Meldungen.“
Eine weitere Neuerung: Für die 5. und 6. Klasse wird am Rasso eine schulstartunabhängige Deutschklasse angeboten. Diese richtet sich an Geflüchtete mit wenig bis keinen Deutschkenntnissen - nicht nur wie bisher aus der Ukraine - und arbeitet nach einem speziellen Lehrplan. Noch gebe es keine Anmeldungen, berichtet Wolthuis. Doch das kann sich ändern, wenn Schüler aus dem Ankerzentrum am Fliegerhorst zugewiesen werden.
Schülerzahl steigt - Raumbedarf auch
Ins neue Schuljahr startet das Rasso mit einer zusätzlichen 5. Klasse - insgesamt nun sechs, und rund 920 Schülern. Im Kollegium gibt es viele neue Gesichter, die die Schüler aus den Ferien erwarten. Im kommenden Jahr wird die Schülerzahl mit dem zusätzlichen Jahrgang weiter steigen. Dann werde man die fünf Räume, die derzeit an die FOS/BOS abgegeben werden, selbst benötigen, so Wolthuis.
Auch am Viscardi ist die Schülerzahl angestiegen auf 1146. Wenn im September 2025 der zusätzliche Jahrgang kommt, müssen auch hier Räume gefunden werden. Bislang sei die 11. und 12. Klasse im Neubau untergebracht, sagt Markus Kondert. Da die 11. Klasse nun aber auch Klassenzimmer braucht, werde die Oberstufe künftig mehr wandern müssen.
Ausreichend Lehrer sind am Viscardi da - aber aufatmen kann man erst seit Kurzen, berichtet der Vize-Direktor. Denn es wurden noch Quereinsteiger und Aushilfskräfte rekrutiert - teils über ein Portal des Kultusministeriums, teils über persönliche Kontakte. Ein Pfarrer unterstützt auch beim Religionsunterricht. „Ohne diese Kräfte w geht es in den nächsten Jahren nicht mehr“, sagt Kondert. Diese Botschaft habe die neue Schulleiterin Sylvia Vitz erhalten. Mit dem Hinweis, sie solle sich daran gewöhnen.
Meine news
Digitale Schule als Großprojekt
Auf ihre erste Abiturrede wird Vitz nun zwei Jahre warten. So bleibt am Viscardi etwas Zeit zum Durchatmen. „Wir sehen es als späten Ausgleich dafür, dass wir einmal einen Doppel-Abiturjahrgang hatten“, sagt Markus Kondert. Die Lücke im Mai hat man erstmal nicht gefüllt - sondern will es etwas ruhiger angehen lassen. Zumal die Zeit für ein anderes Großprojekt genutzt werden kann: die Einführung der Digitalen Schule der Zukunft, bei der jeder Schüler auf lange Sicht ein Endgerät erhalten soll.
Auch Jan Wolthuis freut sich auf ein Jahr ohne Abitur. „Damit fällt die Stresssituation im Mai weg.“ Die Zeit mit Prüfungen, verstärkter Aufsicht und Korrigieren. „Es wird ein bisschen entspannter in der zweiten Jahreshälfte.“ Die Zeit will er nutzen, um Prozesse zu durchdenken und ebenfalls in die Digitale Schule der Zukunft zu starten. Außerdem wird die Berlin-Fahrt vom Juli in den Mai gelegt - was den Schülern beim stressigen Noten-Endspurt auch zugute kommt.