Lebensgefahr Klimaanlage: Mann stirbt wegen falscher Installation – darauf muss man unbedingt achten

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Ein tragischer Vorfall in Iserlohn zeigt: Falsch genutzte Klimageräte können lebensgefährlich sein. Bei der Nutzung muss man dringend auf ein paar Dinge achten.

Iserlohn – Die Hitze hat Deutschland auch in diesem Sommer fest im Griff. Klettern die Temperaturen, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten zur Abkühlung – oft in den eigenen vier Wänden. Doch was Erleichterung bringen soll, kann bei unsachgemäßer Nutzung lebensbedrohlich werden. In der vergangenen Woche wurde ein 37-jähriger Mann tot in seiner Iserlohner Wohnung aufgefunden, wo ihm offenbar eine falsch betriebene Klimaanlage zum Verhängnis wurde.

Laut Polizeibericht habe das Klimagerät Abgase aus einer Gastherme angesaugt und in der Wohnung verteilt. Die Staatsanwaltschaft Hagen ordnete eine Obduktion des Mannes an, die eine Kohlenmonoxidvergiftung bestätigte. Ein Mitbewohner des Mannes wurde schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert, konnte dieses jedoch nach zwei Tagen wieder verlassen. Insgesamt versorgten die ambulanten Rettungsdienste Berichten des WDR zufolge acht Menschen.

Unsachgemäße Nutzung von Klimageräten stellt eine Gefahr dar

Werden mobile Klimaanlagen in schlecht belüfteten Räumen betrieben oder Abluftluftschläuche nicht richtig nach außen geführt, droht Lebensgefahr. Die Luftqualität verschlechtert sich und es sammelt sich Kohlenmonoxid in der Wohnung an. Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxidvergiftungen wart vor der gleichzeitigen Nutzung mobiler Geräte und Gasthermen. Sie empfiehlt regelmäßige Wartungen sowie die Installation von Kohlenmonoxidmeldern, um Unfälle wie in Iserlohn zu vermeiden.

männliche hand fühlt über klimaanlage
Mobile Klimageräte spenden Abkühlung, sofern sie korrekt genutzt werden. © Maruta Dmitri/Imago

Eine hohe Konzentration von Kohlenmonoxid im Körper verringert die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren, so der Lungenfacharzt Dr. Harald Müller-Pawlowski im Interview mit dem rbb. Da Kohlenmonoxid weder Farbe, Geruch noch Geschmack hat, bemerken Betroffene oft nicht, wenn die Luft belastet ist.

Wie wird ein Klimagerät sicher installiert?

Um mobile Klimageräte sicher zu nutzen, ist es wichtig, dass die warme Luft, die das Gerät aus dem Raum abführt, nicht wieder zurückströmt. Der Abluftschlauch darf nie im Raum liegen, sondern muss durch ein Fenster oder eine spezielle Öffnung ins Freie geleitet werden. So wird ein Unterdruck, der Schadstoffe aus anderen Quellen anziehen könnte, verhindert. Zudem muss der Schlauch fest an der Klimaanlage und am Fenster-Kit-Adapter befestigt werden.

Das Gerät wird in einem Abstand von 30 bis 40 Zentimetern von der Wand platziert und nur über eine geeignete Steckdose (220-240V/50Hz) betrieben. Behalten Sie auch den Stromverbrauch im Blick. Die Ausblaseseite sollte in den Raum zeigen und nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden. Ist die Klimaanlage in Betrieb, bleiben Fenster und Türen besser geschlossen.

Reinigung und Wartung verlängern die Lebensdauer

Eine regelmäßige Reinigung und Wartung ist entscheidend, um die Effizienz, Lebensdauer und Luftqualität von Klimageräten zu gewährleisten. Verschmutzte Filter und Bauteile führen nicht nur zu schlechterer Kühlleistung, sondern können auch gesundheitliche Risiken durch Schimmel, Bakterien und unangenehme Gerüche verursachen.

Kleines Kind vor Klimagerät
Mit den richtigen Einstellungen profitieren auch die Kleinen von einer mobilen Klimaanlage. © Karsten Schmalz/IMAGO

Die Filter sollten vor Beginn der Kühl- oder Heizsaison gründlich gereinigt und während der Nutzung alle zwei Wochen kontrolliert und bei Bedarf gesäubert werden. Mindestens einmal jährlich steht eine Überprüfung durch einen Fachmann oder eine Fachfrau an. Dies umfasst die Reinigung schwer zugänglicher Teile wie Wärmetauscher und die Kontrolle der Kältemittelfüllung.

Praktische Tipps zur Abkühlung mit mobilen Geräten

Neben der richtigen Installation und Wartung der Klimaanlage gibt es weitere Tipps, die Sie sicher und kühl durch die nächste Hitzewelle bringen:

  • Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, stabilen Boden, damit es sicher steht und nicht kippen kann.
  • Ein Temperaturunterschied zwischen Außen- und Innentemperatur von maximal 6 Grad Celsius ist laut SWR ideal. Heiß also: Bei 30 Grad Außentemperatur reicht eine Einstellung aus 24 Grad aus und schont Kreislauf sowie Gesundheit.
  • Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 70 Prozent steigert zusätzlich das Wohlbefinden.
  • Lassen Sie das Gerät nicht dauerhaft laufen, sondern schalten Sie es gezielt ein, etwa morgens, wenn der Raum noch kühl ist, um die Temperatur zu halten. Viele Geräte sind hierfür mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet.

Langfristig kann der Kauf einer fest eingebauten Split-Klimaanlage eine effizientere Lösung sein, insbesondere in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage. Für Bastler gibt es zudem die Möglichkeit, Monoblock-Klimageräte auf Zweischlauch-Betrieb umzurüsten, um die Effizienz zu steigern. Der tragische Vorfall in Iserlohn verdeutlicht jedenfalls die Notwendigkeit, die Risiken im Umgang mit Klimageräten und Gasthermen ernst zu nehmen (jaka)

Auch interessant

Kommentare