Ein-Klick-Widerruf: so schnell können Sie Online-Käufe bald rückgängig machen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Etwas online zu kaufen, geht oft mit einem einzigen Klick. Bald können Sie Online-Käufe genauso schnell widerrufen, wie Sie sie bestellt haben. Eine neue EU-Vorschrift macht‘s möglich.

Verklickt beim Online-Shopping? Das passiert schneller als gedacht. Doch bald soll der Widerruf genauso einfach werden wie der Kauf selbst. Eine neue EU-Vorschrift verpflichtet Online-Händler dazu, einen gut sichtbaren Widerruf-Button einzuführen. Sie als Verbraucher profitieren von dieser Neuerung, die das digitale Einkaufen revolutionieren könnte.

Widerruf-Button wird zur Pflicht für Online-Händler

Der neue Widerruf-Button wird für alle Online-Käufe von Waren, Dienstleistungen und Finanzdienstleistungen zur Pflicht. Laut dem geplanten §356a BGB muss die elektronische Widerrufsfunktion klar erkenntlich sein und während der gesamten Widerrufsfrist verfügbar bleiben. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig betont: „So einfach wie das Bestellen im Internet geht – so einfach soll auch das Widerrufen sein: mit einem Klick.“ Die Schaltfläche muss eindeutig mit „Vertrag widerrufen“ beschriftet und hervorgehoben platziert sein.

Warenkorb im Internet
Bald Pflicht: Der neue Widerruf-Button soll Käufern ermöglichen, Verträge ganz einfach zu widerrufen. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Der Widerruf-Button funktioniert nach einem zweistufigen Modell. Sie klicken zunächst auf die Widerrufsfunktion und erhalten dann eine Widerrufserklärung, die Sie in einem zweiten Schritt bestätigen müssen. Dieses Verfahren verhindert versehentliche Widerrufe und gibt Ihnen als Verbraucher zusätzliche Sicherheit bei Ihrer Entscheidung. Auch Urlaube können mit nur einem Klick gebucht werden – darauf sollten Sie allerdings achten bei der Online-Buchung.

Neue Regelungen für Finanzdienstleistungen

Anbieter von Finanzdienstleistungen müssen künftig bessere Erklärungen für ihre Produkte bereitstellen. Sie haben außerdem das Recht, eine direkte persönliche Kontaktaufnahme zu verlangen. Allerdings werden die Widerrufsfristen bei Finanzdienstleistungen begrenzt: Statt unbeschränkt können Sie künftig nur noch maximal zwölf Monate und 14 Tage nach Vertragsabschluss widerrufen. Bei Lebensversicherungen gilt eine Ausschlussfrist von 24 Monaten und 30 Tagen.

Diese Gesetzesänderung vereinfacht das Online-Shopping erheblich. Der Widerruf-Button macht Ihre Verbraucherrechte sichtbarer und leichter zugänglich. Sie müssen nicht mehr umständlich nach Widerrufsmöglichkeiten suchen oder komplizierte Formulare ausfüllen. Mit nur wenigen Klicks können Sie ungewollte Käufe rückgängig machen und profitieren von einem transparenteren und verbraucherfreundlicheren Online-Handel. Falls Ihre Bestellung defekt ist oder erst gar nicht bei Ihnen ankommt, können Sie sich so Abhilfe verschaffen.

Auch interessant

Kommentare