Sprachentwicklung bei Kleinkindern: 25 Wörter, die mit zwei Jahren sitzen sollten
Mama, Papa, Auto: Bis zur U7 gibt es einen Grundwortschatz, der die Sprachentwicklung von Kindern widerspiegelt. Diese Wörter sind besonders wichtig.
Rund um den zweiten Geburtstag wird die U7-Untersuchung fällig. Diese beinhaltet unter anderem eine Überprüfung des Wortschatzes Ihres Kindes. Doch welche und wie viele Wörter sollten Kinder in diesem Alter tatsächlich beherrschen?
Ersten Wörter: Einfache ein- und zweisilbige Ausdrücke
Die Freude ist groß, wenn das Kind sein erstes Wort spricht, und Eltern sind berechtigterweise stolz. In der Regel beginnen Kinder im ersten Lebensjahr zu sprechen, wobei sie sich meist auf einfache ein- oder zweisilbige Wörter beschränken. Interessanterweise ist „Mama“ laut einer deutschen Studie des Meinungsforschungsinstituts „Icon Kids & Youth“ auf Platz eins der ersten Wörter von Kindern. “Papa” hingegen erreicht mit 16 Prozent nur den vierten Platz. Bis zum zweiten Lebensjahr erweitert sich der Wortschatz stetig und auch dreisilbige Wörter wie “Ba-na-ne” oder “Hoch-he-ben” kommen hinzu.
Sprachentwicklungstest bei der U7: Wie viele Wörter sollten Kinder beherrschen?
Im Rahmen der U7-Untersuchung wird geprüft, ob sich ein Kind altersgerecht entwickelt. Dies beinhaltet auch die Sprachentwicklung. Um den Wortschatz des Kindes zu testen, führt der Arzt oder die Ärztin ein Gespräch mit dem Kind und ermittelt so, wie viele Wörter es verstehen kann.
Normalerweise sollte ein Kind mit zwei Jahren 250 Wörter verstehen und 20 bis 50 Wörter selbst sprechen können. Sollte dies nicht der Fall sein, muss geklärt werden, ob das Kind möglicherweise Hörprobleme oder eine Sprachentwicklungsstörung hat.
25 Wörtern, die Ihr Kind mit zwei Jahren kennen sollte
In der Regel gibt es in der Kinderarztpraxis eine Liste mit typischen Wörtern, die Zweijährige verwenden sollten. Diese Liste dient zur Überprüfung des Wortschatzes. Dazu gehören:
Meine news
- Mama
- Papa
- Oma
- Opa
- Da
- Ball
- Buch
- Teddy
- Puppe
- Hund
- Baby
- Hallo
- Tschüss
- Heiß
- Auf
- Zu
- Alle
- Mehr
- Nein
- Ja
- Hochheben
- Danke
- Bitte
- Schuhe
- Nase
Sprachentwicklung erfolgt immer im eigenen Tempo
Der Richtwert, dass Zweijährige 50 Wörter sprechen „sollten“, ist mit Vorsicht zu betrachten. Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Weise. Solltest Sie jedoch Bedenken bezüglich der Entwicklung Ihres Kindes haben, ist die U7-Untersuchung der ideale Zeitpunkt, um diese mit der Kinderarztpraxis zu besprechen.
Falls bei einem Kind keine Hörprobleme festgestellt wurden und es dennoch einen geringen Wortschatz hat, könnte es ein sogenannter Late Talker sein. In Deutschland sind 20 Prozent aller Zweijährigen späte Sprecher. Dennoch muss nicht jedes Kind, das langsamer spricht, gleich zum Logopäden. „Viele holen im dritten Lebensjahr auf“, beruhigt Dr. Christina Kauschke, Professorin für Klinische Linguistik an der Universität Marburg.