Russen-Ballermann in Südostasien: Warum Vietnam um russische Touristen buhlt

Von der Reisekrise zur Rekordjagd: Vietnam erlebt derzeit einen beispiellosen Tourismusboom russischer Urlauber. Schon zur Jahresmitte 2025 haben über 260.000 russische Reisende das südostasiatische Land besucht – mehr als im gesamten Vorjahr. 

Die vietnamesische Regierung hat ehrgeizige Pläne: Bis Jahresende sollen es 430.000 sein, langfristig will man an das Vor-Pandemie-Niveau von über 650.000 russischen Besuchern anknüpfen.

Vietnam: Zahl russischer Touristen steigt sprunghaft an

Wie vietnamesische Medien, darunter „VN Express“ und die „Hanoi Times“, berichten, ist der aktuelle Anstieg das Ergebnis gezielter Bemühungen. Von Visa-Erleichterungen über Charterflüge bis hin zu Marketing-Offensiven – Vietnam zieht alle Register.

Russland ist der einzige internationale Markt, der in der ersten Jahreshälfte ein Wachstum von über 139 Prozent verzeichnet“, sagte Ha Van Sieu, stellvertretender Direktor der vietnamesischen Tourismusbehörde.

Nonstop von Moskau nach Hanoi – das Ziel: neue Rekorde

Zentral für diesen Erfolg: die Rückkehr direkter Flugverbindungen. Seit Mai fliegt Vietnam Airlines wieder nonstop zwischen Hanoi und Moskau. Die russische Azur Air bedient inzwischen regelmäßig Cam Ranh – das Tor zu den beliebten Stränden von Nha Trang – von Metropolen wie Moskau, Nowosibirsk und Jekaterinburg aus.

„Die Wiederaufnahme der Direktflüge hat die Ankunftszahlen massiv steigen lassen“, erklärte Cung Quynh Anh von der Tourismusbehörde in Khanh Hoa.

Auch Reiseveranstalter wie Anex Vietnam haben die Frequenz ihrer Charterflüge deutlich erhöht – auf bis zu 100 Flüge pro Monat. Das Ziel: neue Rekorde.

Vietnam Airlines
Ein Airbus von Vietnam Airlines am Flughafen Moskau. Neue Direktflüge zwischen Russland und Vietnam sind ein Grund für den massiven Anstieg der russischen Gästezahlen. imago

Russen können bis zu 45 Tage visafrei einreisen

Attraktiv ist Vietnam auch durch seine liberale Visapolitik: Russische Staatsbürger dürfen bis zu 45 Tage visafrei einreisen. „Diese Befreiung wirkt wie ein Magnet“, kommentierte ein Brancheninsider. Umgekehrt können Vietnamesen derzeit nur mit einem 16-tägigen e-Visum nach Russland reisen, wobei eine Ausweitung auf 30 Tage in Diskussion ist.

Neben Bürokratiefreiheit punktet Vietnam mit günstigen Preisen, mildem Klima und einer wachsenden touristischen Infrastruktur. In Nha Trang, Phu Quoc und Mui Ne gibt es russische Speisekarten, russischsprachige Mitarbeiter – und niedrige Bierpreise.

Billiges Bier, russische Speisekarten: Vietnam setzt voll auf Russen

„Russische Gäste bleiben im Schnitt zwölf Tage – deutlich länger als andere“, sagt Hoang Thi Phong Thu von Pegas Misr Vietnam.

Dabei wird das Angebot laufend erweitert: Wellness-Angebote, kulinarische Pakete und maßgeschneiderte Touren sollen den Aufenthalt noch attraktiver machen. 

Auch Europa erlebt ein Comeback russischer Reisender

Doch nicht nur Vietnam profitiert vom russischen Reiselust-Comeback. Auch steigt die Zahl russischer Urlauber in Europa wieder deutlich – trotz Krieg, Sanktionen und Flugverboten.

2024 wurden über 550.000 Schengen-Visa an russische Staatsbürger vergeben – ein Anstieg von neun Prozent. Besonders Frankreich, Italien und Spanien verzeichnen wachsende Übernachtungszahlen. 

Auch nach Deutschland zieht es Russen wieder vermehrt, wie FOCUS online auf Anfrage aus dem Auswärtigen Amt erfahren hat: Trotz bestehender Sanktionen und Reisebeschränkungen ist die Zahl der an russische Staatsbürger vergebenen Schengen-Visa in Deutschland 2024 mit 27.300 um rund 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – ein Trend, der sich 2025 fortzusetzen scheint.