"Ich schrie vor Aufregung": 2700 Jahre alte assyrische Inschrift entdeckt

Eine 2700 Jahre alte Tonscherbe wurde entlang des Randes von Jerusalem in der Nähe des Tempelbergs entdeckt. Laut einer Pressemitteilung des israelischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten handelt es sich um die erste bekannte Korrespondenz zwischen dem assyrischen Königreich und dem Königreich Juda, die jemals in der Stadt gefunden wurde.

Grabungsleiterin: "Inschrift liefert direkte Beweise"

Die 2,5 Zentimeter kleine Scherbe stammt aus der Zeit des ersten Tempels (etwa 1000–586 vor Christus) und ist mit Keilschrift bedeckt. Die Inschrift enthält eine königliche Nachricht des assyrischen Königreichs an Juda, in der der Status einer verspäteten Tributzahlung erfragt wird. Sie ist in Akkadisch verfasst, einer damals im Nahen Osten verbreiteten Sprache, die auch von den Assyrern gesprochen wurde.

"Die Inschrift liefert direkte Beweise für offizielle Korrespondenz zwischen dem Assyrischen Reich und dem Königreich Juda", erklärte Ayala Zilberstein, Grabungsleiterin im Auftrag der Israelischen Altertumsbehörde (IAA). Die Entdeckung verdeutlicht, wie stark die Assyrer in Jerusalem vertreten waren und welchen Einfluss sie auf die politischen und administrativen Abläufe im Königreich Juda hatten.

Entdeckt wurde die Scherbe laut der Mittelung von Moriah Cohen, die bei der "Archaeological Experience" in Jerusalem arbeitet – einer Einrichtung, in der Besucher aktiv bei archäologischen Ausgrabungen mithelfen können. "Nachdem ich eindeutig festgestellt hatte, dass es sich nicht um eine Verzierung, sondern um echte Keilschrift handelt, schrie ich vor Aufregung", erzählte Cohen.

Scherbe war womöglich Teil eines königlichen Siegels

Wahrscheinlich handelte es sich bei dem archäologischen Fund um einen Teil eines königlichen Siegels oder Abdrucks, der einen offiziellen Brief des assyrischen Hofes versiegeln sollte, vermuten die Assyriologen Peter Zilberg von der Bar-Ilan-Universität und Filip Vukosavović von der IAA. 

"Bullae oder Siegelabdrücke dieser Art trugen manchmal einen Abdruck, der von einer kurzen Inschrift in assyrischer Keilschrift begleitet wurde, in der der Inhalt der Sendung oder ihr Ziel angegeben war. Sie unterscheiden sich in Größe und Form von den lokalen judäischen Abdrucken", erklärten die beiden.

4 Fakten über die Archäologie

  1. Definition: Archäologie bezeichnet die Wissenschaft von den Überresten vergangener Kulturen. Sie beschäftigt sich mit allem, was Menschen hergestellt oder verändert haben.
  2. Entstehung: Die Archäologie begann sich in Europa um 1450 zu entwickeln, als das Interesse an historischen Zeugnissen wuchs. Zu den frühen Pionieren dieser Wissenschaft zählt Cyriacus von Ancona.
  3. Tätigkeitsbereiche: Archäologen arbeiten in vielen verschiedenen Bereichen. Sie führen Ausgrabungen durch, dokumentieren und restaurieren Funde, erforschen und rekonstruieren historische Objekte. Außerdem sind sie in Kulturmanagement, Verlagswesen und Journalismus tätig.
  4. Abgrenzung zu anderen Wissenschaften: Archäologie wird häufig mit anderen Disziplinen wie Paläontologie, Geologie oder Anthropologie verwechselt, obwohl sie sich klar von diesen unterscheidet.