Forscher entdecken seltenen Silberstift an der Himmelspforte in Sachsen-Anhalt

Im Kloster Himmelpforte bei Wernigerode haben Archäologen einen seltenen Silberstift entdeckt, der wertvolle Einblicke in die Schriftkultur des Mittelalters ermöglicht. Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, das die archäologischen Untersuchungen seit 2022 leitet, bezeichnet den Fund als bemerkenswert.

Archäologen entdecken einen seltenen Silberstift aus der Renaissance

Der 11,1 Zentimeter lange Silberstift wurde im Bereich der Terrassenböschung des Ostflügels des Klosters gefunden. Sein Schaft besteht aus einer Rotgusslegierung aus Kupfer, Zinn, Zink und Blei. Seine Spitze ist aus Silber mit einem Kupferanteil von etwa fünf Prozent, was leicht über dem Gehalt heutigen Sterlingsilbers liegt. Die Spitze weist typische Schleifspuren und Luftblasen auf, die auf ihre Herstellung in flüssiger Form hinweisen.

Silberstifte waren im 15. und 16. Jahrhundert weit verbreitete Schreib- und Zeichengeräte. Im archäologischen Kontext sind sie jedoch selten, wie das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt berichtet. Künstler wie Rogier van der Weyden, Albrecht Dürer und Rembrandt nutzten sie für feine Skizzen und Entwürfe. Die Technik war bis ins 17. Jahrhundert gebräuchlich, bevor sie an Bedeutung verlor und erst im 20. Jahrhundert wieder Beachtung fand.

Fund wird in Halle ausgestellt

Der Fund gehört zu einer Reihe materieller Zeugnisse, die auf die Bildungsaffinität und Schriftkultur der Augustinereremiten im Kloster hinweisen. Neben dem Stift wurden auch andere Schreibwerkzeuge sowie zwei Bücher aus der Klosterbibliothek entdeckt. Diese Funde unterstreichen die Rolle der Klöster als kulturelle und wirtschaftliche Zentren im Mittelalter.

Der Silberstift wird Teil der Ausstellung „Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände“, die vom 28. Juni bis 30. November 2025 im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) stattfindet.

4 Fakten über Archäologie 

  • Definition: Die Archäologie, oft auch als „Lehre von alten Dingen” bezeichnet, ist die wissenschaftliche Untersuchung von von Menschenhand geschaffenen Objekten und Bauwerken, die Einblicke in vergangene Kulturen und Lebensweisen ermöglichen.
  • Vielfältige Tätigkeitsfelder: Archäologen haben ein breites Spektrum an Aufgaben. Sie sind nicht nur bei Ausgrabungen aktiv, sondern auch bei der Dokumentation und Restaurierung von Fundstücken. Neben diesen praktischen Aufgabenfeldern sind sie auch im Kulturmanagement tätig und arbeiten in Bereichen wie Journalismus und Verlagswesen, um Wissen über die Vergangenheit zu verbreiten.
  • Häufige Verwechslungen: Die Archäologie wird häufig mit anderen Wissenschaften verwechselt. Dazu zählen beispielsweise die Paläontologie, die sich vornehmlich mit fossilen Überresten von Lebewesen befasst, sowie die Geologie und die Anthropologie. Jede dieser Disziplinen hat ihre eigenen spezifischen Forschungsgebiete und Methoden.
  • Archäologie in Deutschland: In Deutschland fällt die archäologische Denkmalpflege in den Verantwortungsbereich der einzelnen Bundesländer.