Im Jahr 2019 entdeckten Forscher in Kenia Handknochen von Paranthropus boisei, einem entfernten Verwandten des modernen Menschen. Die 1,5 Millionen Jahre alten Knochen könnten Hinweise darauf liefern, dass dieser affenähnliche Verwandte Werkzeuge nutzte.
Forschung enthüllt: P. boisei war doch geschickter als bisher angenommen
Laut einer nun in „Nature“ veröffentlichten Studie deutet die Fingerfertigkeit von P. boisei auf die Fähigkeit zum Präzisionsgriff hin. Dies könnte die Herstellung und Nutzung einfacher Steinwerkzeuge ermöglicht haben. „Die Proportionen ihrer Finger und ihr breiter Daumen deuten darauf hin, dass sie einen ‚Präzisionsgriff‘ ausführen konnten“, sagt Carrie Mongle von der Stony Brook University laut der australischen Rundfunkgesellschaft Australian Broadcasting Corporation.
Die aktuelle Forschung wirft ein neues Licht auf die evolutionäre Bedeutung des Werkzeuggebrauchs, der lange Zeit als exklusives Merkmal der Gattung Homo galt. Jedoch gibt es keine direkten Beweise in Form von Werkzeugen an der Fundstelle. Zuvor wurden P. boisei-Fossilien zusammen mit Steinwerkzeugen, aber auch mit frühen Homo-Überresten gefunden, was die Zuordnung der Werkzeugnutzung erschwert.
Die Entdeckung stellt einen Wendepunkt in unserem Verständnis der kognitiven und verhaltensmäßigen Komplexität früherer Menschen und ihrer Verwandten dar. Dr. Mongle hofft auf weitere Untersuchungen dieser Knochen, „um mehr darüber zu erfahren, wie genau P. boisei seine Hände benutzte“.
Paläontologie: Die Erforschung vergangener Lebensformen
- Die Paläontologie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Leben in vergangenen geologischen Zeitaltern befasst.
- Sie untersucht Fossilien, also die versteinerten Überreste oder Spuren früherer Lebewesen, und verbindet dabei Erkenntnisse aus Biologie, Geologie, Chemie und Ökologie.
- Die Paläontologie leistet somit wichtige Beiträge zum Verständnis der Evolution und der Klimageschichte.
- Mithilfe von Fossilien lässt sich die Entwicklung und Verwandtschaft ausgestorbener und heutiger Arten nachvollziehen.
- Zudem hilft die Analyse von Fossilien dabei, frühere klimatische Bedingungen zu rekonstruieren.
- Paläontologie ist nicht zu verwechseln mit Archäologie. Letztere ist im Grunde die „Lehre von den alten Dingen”. Damit ist alles gemeint, was von Menschenhand geschaffen wurde.