240 Plätze in Mobilheimen: Flüchtlingsunterkunft in Reichersbeuern soll im Oktober stehen
Reichersbeuern schafft 240 Plätze für Flüchtlinge. Sie werden in Containereinheiten untergebracht. Die Anlage soll im Oktober in Betrieb gehen.
Reichersbeuern – Auf ein Grußwort eines Landrats mussten die etwa 40 Besucher der Reichersbeurer Bürgerversammlung im „Altwirt“-Saal am Mittwochabend auch in diesem Jahr verzichten. Aufgrund von anderen Verpflichtungen hätten sich alle drei Landräte entschuldigt, verkündete Bürgermeister Ernst Dieckmann zu Beginn. „Schade, dass vom Landkreis keiner da ist“, sagte Greilings Bürgermeister Anton Margreiter später, der als stellvertretender VG-Vorsitzender das Wort ergriff. Denn mit den 240 Plätzen für Flüchtlinge, die am Kranzer geschaffen werden, helfe man dem Landkreis enorm.
Flüchtlingsunterkunft am Kranzer: Zweistöckige Container mit jeweils 80 Wohnungen
Wie berichtet sollen ähnlich wie bereits 2015 mobile Wohnheime am Kranzer aufgestellt werden. „Für die Zahlen an Flüchtlingen, die ankommen, ist es in den Dörfern schwierig“, sagte Dieckmann. Der Kranzer biete Chancen, den Menschen ein Dach über dem Kopf zu garantieren. Wie schon bei der ersten Flüchtlingswelle werden Mitarbeiter direkt vor Ort sein und den Menschen dort helfen. „Natürlich ist die Lage außerhalb nicht ideal. Aber sie werden vor Ort betreut. Ich hoffe, dass sich auch wieder Ehrenamtliche finden.“
Geplant sind drei zweistöckige Containereinheiten, die jeweils 80 Wohnungen bieten. Gemeinschaftsräume gibt es mit Waschmaschinen und für Schulungen. „Wir haben uns gegen Gemeinschaftsduschen und -toiletten entschieden“, so Dieckmann. Denn so könne jeder seine eigene Einheit in Ordnung halten. „Das hat 2015 auch geklappt.“ Das Ziel sei, dass die Anlage im Oktober in Betrieb gehen könne. Dieckmann dankte den VG-Gemeinden Sachsenkam und Greiling. „Wir haben eine gute Zusammenarbeit, sodass wir auch so schwere Entscheidungen treffen können.“
Viele Bauprojekte für Reichersbeuern
Insgesamt hat Reichersbeuern im Vergleich zum Vorjahr 49 Einwohner weniger. Es gab 47 Geburten und 42 Sterbefälle. 33 Ehen wurden geschlossen, das sind 16 weniger als 2022. „Aber das wird schon wieder“, war sich Dieckmann sicher. 227 Schüler besuchen die Grundschule Reichersbeuern. Das sind 20 mehr als vor einem Jahr. Hier steht die Gemeinde weiterhin vor der Herausforderung, ab 2026 die verlässliche Ganztagsschule zu stellen. Dies und die Erweiterung des Kindergartens schlagen sich auch in den Finanzen nieder. „Aber wir stehen finanziell stabil da“, betonte Dieckmann. In den vergangenen Jahren habe man Grund erwerben können, um Wohnraum für Einheimische zu schaffen. Geplant ist auch an der Tölzer Straße 20 ein Haus zu errichten, in das die Hausärztin mit einer neuen Praxis einziehen kann.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Überhaupt wird viel gebaut in Reichersbeuern. Im vergangenen Jahr wurden Bebauungspläne auf den Weg gebracht. Unter anderem einer für die Tegernseer und Tölzer Straße, der regelt, dass die Häuser an der Nordseite nicht näher an die Straße heranrücken dürfen, da bereits an der Südseite recht dicht gebaut wurde. Neu für Reichersbeuern ist auch, dass am Warngauer Weg nun auch Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser entstehen dürfen.
Meine news
In diesem Jahr brauchen die Bürger des Dorfes noch etwas Geduld, da einige Straßensanierungen abgeschlossen werden müssen. Im Laufe der Sanierung wird auch gleich das Nahwärmenetz verlegt, das nach Abschluss etwa 70 angeschlossene Haushalte haben wird. (mel)