Übersicht: Wo im Tölzer Land heuer Maibäume aufgestellt werden

  • Bad Tölz: Im Gemeindegebiet von Bad Tölz wird heuer in Kirchbichl beim „Jägerwirt“ ein Maibaum aufgestellt. Beginn ist dort um 10 Uhr.
  • Bad Heilbrunn: Im Bad Heilbrunner Ortsteil Obersteinbach stellt die Freiwillige Feuerwehr einen neuen Baum am Dorfplatz auf. Um 10 Uhr beginnt der Frühschoppen, ab 12 Uhr gibt es Mittagessen und im Anschluss Kaffee und Kuchen. Für gute Stimmung sorgt die „Freibierlätschnmusik“ aus Bichl.
  • Benediktbeuern: In Benediktbeuern beginnen die Vorbereitungen zum Maibaum-Aufstellen bereits einen Tag zuvor, am Dienstag, 30. April. Unter den Klängen der Beira Blasmusik wird der Maibaum um 18.30 Uhr feierlich ins Dorf überführt. Anschließend gibt es eine gemeinsame Maibaumwache am Dorfplatz. Muskelkraft ist für die Benediktbeurer Maiburschen dann beim Aufstellen am 1. Mai ab 10 Uhr gefragt. Für Speis und Trank sowie eine musikalische Untermalung ist gesorgt. Ab 11 Uhr spielt die Kochler Blasmusik, ab 19 Uhr findet der Maitanz mit der Beira Blasmusik am Dorfplatz statt. Im Anschluss lässt die Benediktbeurer Blasmusik den Abend im Festzelt ausklingen. Dort wird auch der alte Maibaum versteigert.
  • Dietramszell: Ein neuer Maibaum schmückt ab Mittwoch auch den Dietramszeller Ortsteil Linden. Los geht es für den Burschenverein um 9 Uhr. Die Zuschauer erwartet Grillspezialitäten und Blasmusik. Die ganze Bevölkerung ist eingeladen.
  • Gaißach: Auch in Gaißach wird gefeiert. Dort wird beim Musikheim an der Erlenstraße ab 10 Uhr ein Maibaum aufgestellt. Für gute Stimmung sorgt die örtliche Musikkapelle.
  • Greiling: Die Maiburschen Greiling beginnen am Mittwoch um 9 Uhr mit am Dorfplatz mit dem Aufstellen. Die ganze Bevölkerung ist eingeladen.
  • Königsdorf: In der Gemeinde Königsdorf starten die Feierlichkeiten am Dienstag, 30. April. Ab 15 Uhr wird der neue Baum von einem Pferdegespann ins Dorf gezogen. Am nächsten Tag legen die Maiburschen Königsdorf frühmorgens um 4 Uhr mit der Aufstellung am Dorfplatz beim Posthotel „Hofherr“ los. Der Festzeltbetrieb startet um 9 Uhr. Für Feierstimmung sorgt die Blaskapelle Königsdorf.
  • Reichersbeuern: Auch in Reichersbeuern soll der Tag traditionell begangen werden. Dort stellen die Maiburschen ihren Baum ab 11 Uhr vor dem „Altwirt“ auf.
  • Sachsenkam: Die Maiburschen aus Sachsenkam zeigen ab 13 Uhr, was in ihnen steckt und hieven vor dem Gasthof „Altwirt“ einen Baum in die Höhe. Nach getaner Arbeit erklingt Maimusik.
  • Schlehdorf: Das Brauchtum soll auch in Schlehdorf wieder gepflegt werden. Dort laden die Maiburschen ab 9 Uhr auf der Wiese zwischen Kloster und Ortsdurchfahrt zum Maibaumaufstellen ein.
  • Wackersberg: Beim Gasthaus Fischbach fangen die Maiburschen um 8 Uhr an, einen Maibaum aufzustellen, für die Zuschauer wird’s ungefähr ab 10 Uhr interessant.
  • Wegscheid: Zum Maibaum-Aufstellen beim Gasthof „Pfaffensteffl“ in Wegscheid lädt die Feuerwehr Wegscheid. Treffpunkt für die Maiburschen ist um 7.30 Uhr. Die Bindermadln kommen schon um 6 Uhr im Feuerwehrhaus zusammen. Aufgestellt wird in der Kurzen. Anschließend findet ein Ball mit der Wegscheider Musik beim „Pfaffensteffl“ statt.
  • Glentleiten: Im Wechsel mit Groß- und Kleinweil wird im Freilichtmuseum Glentleiten ein Maibaum aufgestellt. Am 1. Mai ist es heuer wieder soweit, und die Glentleiten-Mitarbeiter stemmen gemeinsam mit den Groß- und Kleinweiler Vereinen ab 13 Uhr den Baum in die Senkrechte. Nach getaner Arbeit lädt die Musikkapelle Groß- und Kleinweil zum Maitanz in den Jackl-Stadel des Museums ein (ab circa 16 Uhr). Familien können von 13.30 bis 15.30 Uhr einen kleineren Familien-Maibaum bemalen und schmücken. Laut einer Pressemitteilung stiftete der Freistaat den rund 40 Meter langen Baum. In der Geschichte des Museums ist es der neunte Maibaum. Er wird einige Tage nach dem Aufstellen mit dem Bezirkswappen und zwölf Trachtenpaar-Figuren aus Oberbayern geschmückt. An der Spitze thront der heraldische Löwe, der die Windrichtung anzeigt. Die Figuren wurden von Paul-Ernst Rattelmüller, dem ehemaligen Bezirksheimatpfleger, für den ersten Museums-Maibaum im Jahr 1976 entworfen. (Franziska Selter/Maximiliane Lewerenz)