Einmal im Monat reicht nicht: Wie oft sollte man Staub wischen?
Staubwischen ist ein wichtiger Bestandteil der Haushaltsreinigung. Doch wie oft sollte man eigentlich zum Staubtuch greifen?
Staub ist ein ständiger Begleiter in jedem Haushalt. Er besteht aus winzigen Partikeln, die sich aus der Luft absetzen und auf Böden, Möbeln und Geräten niederlassen. Schnell entsteht eine dicke Staubschicht, die nicht nur unschön aussieht, sondern sich auch auf die Gesundheit auswirken kann. Besonders Allergiker kann Staub sehr belasten. Doch wie oft sollte man Staubwischen, um ein sauberes und gesundes Wohnumfeld zu erhalten?
So oft wird Staubwischen empfohlen

Einmal pro Woche Staubwischen ist allgemein eine gute Faustregel, wie swrfernsehen.de informiert. Am besten bauen Sie das Staubwischen in Ihre wöchentliche Putzroutine ein. In Haushalten mit Allergikern oder Haustieren kann auch häufiger gereinigt werden. Zusätzlich empfiehlt es sich, einmal im Monat die Zimmerpflanzen abzustauben. Das hat nicht nur optische Gründe: Laut dm.de können die Pflanzen dadurch besser Schadstoffe filtern.
Woraus besteht Staub?
Hausstaub besteht aus winzigen Partikeln, die durch offene Türen und Fenster in die Wohnräume gelangt und sich dann auf dem Boden oder Möbeln ablagert. Ein Großteil besteht aus Hautschuppen und Haaren. Dazu kommen Pollen, Ruß von Verkehr und Industrie, Sand und Reifenabrieb, sowie Abrieb von Schuhen, Kleidung oder Möbeln.
Trocken oder feucht staubwischen?
Es gibt verschiedene Methoden, um abzustauben, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Laut dm.de empfiehlt es sich grundsätzlich, feucht zu wischen, da der Staub dadurch weniger aufgewirbelt wird. Sind die Tücher zu nass, können die Staubpartikel allerdings auch verschmieren.
Wer lieber trocken wischt, für den empfehlen sich antistatische Mikrofasertücher. Diese ziehen Staub durch elektrostatische Aufladung an und halten ihn fest. Sie sind besonders saugfähig und können sowohl trocken als auch nebelfeucht verwendet werden. Mikrofasertücher eignen sich jedoch nicht für alle Oberflächen. In diesem Fall lieber ein weiches Baumwolltuch oder einen Staubwedel verwenden.
Meine news
Reihenfolge beim Staubwischen und Staubsaugen
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen, sollte man beim Staubwischen eine bestimmte Reihenfolge einhalten. Beginnen Sie immer von oben nach unten: zuerst die Lampen, Schränke und oberen Regalbretter, dann die mittleren und unteren Ebenen Ihrer Wohnungseinrichtung. Schließen Sie mit dem Fußboden ab. So stellen Sie sicher, dass der Staub, der beim Wischen nach unten fällt, am Ende gründlich entfernt wird.
Nach dem Staubwischen sollten Sie den Boden gründlich saugen, um den restlichen Staub und Schmutz aufzunehmen. Diese Methode verhindert, dass sich der Staub erneut im Raum verteilt und sorgt für ein sauberes und gesundes Wohnumfeld.
Weitere Tipps zum Staubwischen
Damit sich gar nicht erst so viel Staub in der Wohnung ansammelt, helfen folgende Tipps:
- Machen Sie das Abstauben zu einem Bestandteil Ihrer regelmäßigen Putzroutine.
- Lüften Sie regelmäßig bei weit geöffnetem Fenster, um den Staub schnell wieder loszuwerden.
- Eine optimale Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass herumfliegender Staub besser gebunden wird und sich nicht so schnell in der Raumluft verteilt. Bei trockener Heizungsluft im Winter kann ein Luftbefeuchter helfen.
- Reinigen Sie regelmäßig Staubsammelstellen wie Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel. Ansonsten wird Staub, der sich hier niederlässt, immer wieder aufgewirbelt.
- Nutzen Sie Staubwedel oder die Staubsaugerdüsen für schwer erreichbare Stellen.
- Gegen Staub auf Lampen oder Sesseln helfen auch Fusselrollen – ihre klebrige Oberfläche entfernt nicht nur Tierhaare, sondern nimmt auch Staub problemlos auf.
- Nicht nur saugen, sondern den Boden auch regelmäßig feucht wischen. Kehren wirbelt Staub eher auf – dieser setzt sich nach einer gewissen Zeit dann wieder auf Boden und Möbeln ab.