- Im Video oben: Flugbegleiter enthüllt: Darum gucken sie Ihnen beim Boarding genau auf die Füße
Southwest Airlines setzt auf Veränderungen und führt ab dem 27. Januar 2026 ein neues Boarding-System ein. Im Gegensatz zu anderen Fluggesellschaften erfolgt das Einsteigen dann nach dem Wilma-Prinzip (window, middle, aisle): Zuerst steigen Personen mit Fensterplätzen ein, gefolgt von Personen mit Mittelsitzen und schließlich Personen mit Gangplätzen. Über die Neuerung berichtet das „Wall Street Journal".
Fluglinie überrascht mit neuem Boarding-System: Passagier mit Sitzplatz 12 C muss länger warten
In der Praxis bedeutet das, dass ein Passagier mit dem Sitzplatz 12C, der bei allen Fluggesellschaften als guter Economy-Sitzplatz gilt, in Gruppe 7 einsteigen und deutlich länger warten muss.
Das Ziel bestehe darin, den Boarding-Prozess durch klare Anweisungen zu optimieren. Priority-Gäste, Passagiere mit Behinderungen sowie aktives Militärpersonal dürfen weiterhin vorrangig einsteigen. Gegen Aufpreis kann auch eine flexible Priority-Boarding-Option gebucht werden. Der Preis dieses Upgrades variiert je nach Flug.
Faszination Fliegen: 4 Fakten über Flugzeuge und Passagiere
Flugreisen gehören für viele Menschen zum Alltag – doch wie viel wissen wir wirklich über das, was über unseren Köpfen passiert? Hier kommen erstaunliche Fakten, die selbst Vielflieger überraschen könnten.
- Fast fünf Milliarden Passagiere weltweit: Im Jahr 2024 nutzten rund 4,9 Milliarden Menschen das Flugzeug – ein neuer Höchstwert nach der Pandemie. Auch in Deutschland stieg die Zahl auf rund 199,5 Millionen Fluggäste.
- Das größte Flugzeug der Welt: Mit einer Spannweite von 117 Metern ist die „Stratolaunch“ (Spitzname: „Roc“) das größte Flugzeug der Welt. Es wurde gebaut, um Raketenstarts aus der Luft zu ermöglichen.
- Turbulenzen sind meist harmlos – aber unangenehm: Sie entstehen durch Wetterlagen, Jetstreams oder Gebirge. Auch wenn sie den Magen strapazieren – Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie sicher hindurchfliegen.
- Fliegen und Klima: Die Branche unter Druck: Der Luftverkehr verursacht etwa zwei bis drei Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Airbus will ab 2035 ein Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt bringen.