Physiotherapeutin Gabriele Kiesling - Expertin warnt: Erhöhtes Osteoporose-Risiko bei Alkoholkonsum

Welche Rolle spielt Physiotherapie in der Prävention und Behandlung von Osteoporose? 

Wesentlich für die Prävention der Osteoporose durch Physiotherapie ist die Erhaltung der Muskelkraft, eine gute Körperkoordination sowie Gang-und Standsicherheit. Etwa jede zweite Frau über 50 Jahren in Europa und jeder fünfte Mann wird im Laufe seines Lebens eine Fraktur erleiden. Eine osteoporotische Fraktur bei Frauen tritt häufiger auf als Herzinfarkt, Schlaganfall oder Brustkrebs zusammen. Grund genug, sich mit der gezielten Prävention, aber vor allem der medizinischen Trainingstherapie bei Osteoporose zu befassen.

Nationale und internationale Arbeiten belegen heute den Wert gezielter Osteoporose-Physiotherapie. Sie haben myofasziale Störungen als wesentlichen Faktor für das Fortschreiten der Osteoporose erkannt. Aber auch die Durchblutung und die unmittelbare Muskelaktivität sind für die Knochengesundheit erheblich. Seit über 40 Jahren gibt es zielgerichtete, verstehbare Übungsliteratur für Osteoporose-Betroffene nach Gabriele Kiesling. Das Konzept basiert auf drei von ihr entwickelten Säulen:

1. Neuroorthopädie 

2.Faszien-Physiotherapie 

3. Medizinische Trainingstherapie auf flexiblen Unterlagen

Was sind die Hauptpunkte bezüglich Alkoholkonsum, Osteoporose und negativem Stoffwechsel bei älteren Frauen? 

„Der Alkoholkonsum bei älteren Frauen ist höher als vielfach gedacht. Einsamkeit und Zurückgezogenheit spielen oft eine entscheidende Rolle. Nach dem Trinken und sei es nur in geringen Mengen, nimmt die Unfallgefahr mit Stürzen und häuslichen Unfällen zu“ so die Autoren Nathalie Stüben und Prof. Dr. Falk Kiefer in ihrem aktuellen Buch „ Frauen und Alkohol “. Die Autoren legen daher den völligen Verzicht auf Alkohol, ähnlich der WHO Empfehlung dringend ans Herz.

Die Fähigkeit, Alkohol abzubauen, verlangsamt sich mit dem Alter. Der Wassergehalt im Körper sinkt mit den Lebensjahren, was das Hirn noch empfindlicher für Alkohol und seine hochgiftigen Abbauprodukte werden lässt. Zum einen führt Alkoholkonsum häufig zu einer schlechteren Ernährung mit verminderter Kalziumaufnahme. Hinzu kommt, dass Alkohol den Vitamin-D-Stoffwechsel beeinträchtigt. Vitamin D ist eher ein Hormon, auch wenn es Vitamin heißt. Es ist wichtig für die  Kalzium aufnehmen kann. Ist der Vitamin-D-Stoffwechsel gestört, gibt es weniger Kalziumaufnahme schon im Darm für die Knochen. 

Alkoholtrinken führt auch zu einem gestörten Östrogenstoffwechsel. Östrogen ist ein Geschlechtshormon, das eine zentrale Rolle bei der Regulation der  Knochendichte spielt.

Die Östrogenkonzentration in Frauenkörpern sinkt bereits während der Wechseliahre deutlich ab. Bei zusätzlichem Alkoholkonsum führt es zu noch brüchigeren Knochen Also: In puncto Knochendichte und Knochengesundheit ist es sehr schädlich, zu trinken, insbesondere für Frauen in und nach den Wechseljahren.

Gibt es spezielle physiotherapeutische Techniken oder Übungen, die helfen können, die Knochendichte zu erhöhen?

Schmerzen lindern und Frakturen nachbehandeln – das war lange die Aufgabe der Physiotherapie bei Osteoporose. Inzwischen gehören auch Prävention und Gesundheitsförderung als oberstes Ziel zur Therapie. Seit über 40 Jahren gibt es zielgerichtete, verstehbare Physiotherapie-Übungsliteratur für Osteoporose-Betroffene. Diese beschränkt sich nicht nur auf den engeren Bereich der Physiotherapie. Vielmehr werden ganz unterschiedliche Methoden und Konzepte kombiniert, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. 

Neuroorthopädie 

Dieses spezielle Fachgebiet befasst sich insbesondere mit reversiblen Funktionsstörungen der Bewegungssteuerung der Gelenke, der Muskulatur und des faszialen Gewebes. Unerlässlich für den Erfolg mit der Neuroorthopädie ist das Fachwissen und Handeln des Therapeuten oder der Therapeutin in Verbindung mit der aktiven Mitarbeit des Patienten bzw. der Patientin. Dazu gehört auch die individuelle Selbstbehandlung, also das „Üben zu Hause“. Daher habe ich auf der Grundlage dieses Konzeptes spezifische Osteoporose-Übungen entwickelt, die durch myofaszialen Druck und Zug die Osteoblasten zum Knochenaufbau stimulieren können.

Zunächst werden schmerzentlastende Maßnahmen vermittelt. Nach Eintritt relativer Schmerzreduktion können mit dreidimensionalen Übungen die Muskelarbeit und somit die Knochendichte verbessert werden. Das stützt wirksam die osteoporotische Knochenstruktur.

Faszien-Physiotherapie 

Zur Faszien-Physiotherapie bei der Osteoporose ist es entscheidend den Dauerdruck auf die Knochenstrukturen zu minimieren. „Intermittierender Druck auf den Knochen vermag das lokale Knochenwachstum anzuregen, während dauernder Druck zu einer Verminderung des Wachstum führt.“ wussten L.E. Lanyon et. al schon 1976.

Myofasziales Kraftraining stimuliert die ebenfalls dreidimensionale Knochenstruktur und führt zu besserer Knochendichte und Knochenmasse.

Medizinische Trainingstherapie auf flexiblen Unterlagen

Für dieses Therapiekonzept kombiniere ich unterschiedliche Methoden, um medizinische, biomechanische und kybernetische Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen. Grundlage ist die bekannte Medizinische Trainingstherapie nach dem Norweger Rolf Gustavsen. Durch Beobachtungen im Alltag und im Arbeitsleben fielen ihm krankmachende, sogenannte Bewegungsstereotype auf, die er durch korrigierendes Training verbessern konnte. Gerade bei älteren und von Osteoporose betroffenen Frauen ist die Körperaufrichtung, das Kraftausdauertraining und das Schnellkrafttraining entscheidender als übertriebenes Maximalkrafttraining.

Wie beeinflußt Alkoholkonsum das Risiko bei Osteoporose? 

Alkohol vermindert die Wahrnehmung und behindert, wie bereits beschrieben den notwendigen Stoffwechsel zum Erhalt der Knochendichte und Knochenmasse. Frauen im Alter sollten mehr über die schlimmen Folgen die Volksdroge Alkohol wissen. Es ist nicht "lustig" der Oma einzuschenken. Vielmehr sollte in Familien mal der Konsum von Alkohol kontrolliert werden. Auch „moderates" Trinken ist ein ernst zu nehmendes Gift gerade im Alter für die Knochengesundheit.

Wie hängen Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und bei älteren Frauen mit dem Alkoholkonsum zusammen? 

Häufige sind Stürze im Haus nach Schwindel-oder Gleichgewichtsattacken  keine Seltenheit. Die Dunkelziffer alkoholbedingter Unfälle ist enorm hoch. „Frauen trinken“ ,so die Autorin Nathalie Stüben in ihrem bereits zitierten Buch“ häufig alleine zu Hause mehr Alkohol als Männer“. So ist es nicht verwunderlich, wenn Angehörige dann von "Pech" oder der "bösen Teppichkante" sprechen, anstatt sich ein Bild über die Trink-Gewohnheiten der älteren Frau zu machen.

Arm und Rumpfkräftigung mit Gewichtmanschetten am Unterarm
Arm und Rumpfkräftigung mit Gewichtmanschetten am Unterarm Gabriele Kiesling
Training auf dem BalancePad trainiert Koordination und Gleichgewicht.
Training auf dem BalancePad trainiert Koordination und Gleichgewicht. Gabriele Kiesling
Das Walken zu Hause mit Gewichtmanschetten und dem diagonalen Armschwung stimuliert wirksam die Knochendichte
Das Walken zu Hause mit Gewichtmanschetten und dem diagonalen Armschwung stimuliert wirksam die Knochendichte Gabriele Kiesling

Dieser Content stammt aus unserem EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion.