Mit Scholz, Merz, Habeck und Weidel - "Klartext": Kanzlerkandidaten stellen sich Bürgerfragen im ZDF

Der Countdown zur Bundestagswahl 2025 läuft - und das ZDF präsentiert ein mit Spannung erwartetes TV-Format: Am 13. Februar treffen die Spitzenkandidaten der größten Parteien aufeinander. Bundeskanzler Olaf Scholz (66, SPD) wird sich gemeinsam mit Friedrich Merz (69, CDU), Robert Habeck (55, Die Grünen) und Alice Weidel (45, AfD) den kritischen Fragen der Bevölkerung stellen, wie der Sender jetzt angekündigt hat. Diese Zusammenkunft markiert einen Wendepunkt nach kontroversen Debatten um die TV-Präsenz der Kandidaten.

Die Live-Übertragung aus der Hauptstadt dauert 140 Minuten und steht unter der Moderation von ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten (59) und "heute journal"-Moderator Christian Sievers (55). Der Sendetermin um 19:25 Uhr bietet Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform, ihre brennendsten Anliegen direkt an die Kanzlerkandidaten zu richten. Eine breit angelegte Kampagne des ZDF über Social Media und ZDFheute.de ermöglichte bereits im Vorfeld die Einreichung von Fragen und Kritikpunkten zur aktuellen Regierungsarbeit sowie Erwartungen an die künftige Bundesführung.

TV-Termine im Wahlkampf-Endspurt

Das Format "Klartext" bildet nur den Auftakt einer Reihe von Wahlsendungen im ZDF-Programm. Als krönender Abschluss folgt die "Schlussrunde" am 20. Februar, bei der ARD und ZDF gemeinsam die Spitzenkandidaten zur finalen Diskussion bitten.

Im Vorfeld dieser Vereinbarung sorgte die Planung der klassischen Kanzlerduelle für Diskussionen. Die Termine - 9. Februar bei ARD und ZDF sowie 16. Februar bei RTL und ntv - sehen nur Scholz und Merz als Teilnehmer vor. Diese Beschränkung führte zu deutlicher Kritik seitens der Grünen und der AfD. Ein alternatives Duell-Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender zwischen Habeck und Weidel fand keine Zustimmung beim grünen Spitzenkandidaten.

Von (dr/spot)