Auftakt der bayerischen Bio-Erlebnistage in der Bio-Schaukäserei Wiggensbach

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

Kommentare

Mit Spaß bei der Sache: Staatsministerin Michaela Kaniber (2.v.r.) erklärte die Bio-Erlebnistage 2024 für eröffnet. Mit ihr freuen sich (v.l.) Käsemeister Robert Röhrle, Maria Lena Hohenester (mit Mikro, Geschäftsführerin der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau Bayern, LVÖ), Bio-Königin Raphaela I., Franz Berchtold, Geschäftsführer der Bio-Schaukäserei Wiggensbach und Thomas Lang, Vorsitzender LVÖ. © Lüderitz

Mit einem kräftigen Schnitt in den Käselaib hat Staatsministerin Michaela Kaniber gestern die bayerischen Bio-Erlebnistage in Wiggensbach eröffnet.

Wiggensbach/Bayern – Bis 6. Oktober können Verbraucherinnen und Verbraucher wieder hinter die Kulissen bayerischer Bioprodukte blicken. Landwirtinnen und Landwirte, Verarbeiter und Restaurants öffnen ihre Tore, auf dem Programm stehen Mitmach-Aktionen, Führungen, Kochkurse, Radtouren oder Kräuterwanderungen. Mit allen Sinnen erleben und genießen heißt es bei den rund 200 Veranstaltungen, von denen auch einige im Allgäu stattfinden.

Genussvoll ging es auch beim Auftakt in der Bio-Schaukäserei Wiggensbach zu. Die Gäste ließen sich den Eröffnungskäse – einen … schmecken und auf dem Mittagstisch standen dampfendes Rindergulasch und hausgemachte Kässpatzen.  

„Bio-Erlebnistage sind Orte der Begegnung, des Austausches und des Lernens“, soThomas Lang von der LVÖ

„Wir müssen Bio aus Bayern auch zeigen“, sagte Thomas Lang, Vorsitzender der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ). Deswegen sei gerade die Bio-„Schau“käserei der richtige Ort für die Eröffnung. Hier finden regelmäßig Führungen statt, bei denen die Besucher den Käsern über die Schulter blicken können. Nur eine Glasscheibe trennt den Käsekessel vom Verkaufsraum mit der neuen Erlebnisgastronomie „Heugarta“.

„Ein ‚Hoigarta‘ ist im Allgäu ein ‚Gespräch‘ oder auch der Ort dazu“, erklärte Franz Berchtold, Geschäftsführer Bio-Schaukäserei. Die Schreibweise haben die Wiggensbacher kurzerhand an ihren Heumilchkäse angepasst. Und dort gibt es neben Milch- auch eigene Fleisch- und Wurstprodukte, deren Vermarktung für Berchtold eine konsequente Weiterentwicklung der Käseproduktion ist.

Neue Erlebniswelt „Heugarta“ in der Bio-Schaukäserei Wiggensbach

Die Landwirte der Bio-Schaukäserei waren vor der Frage gestanden: Was machen wir mit unseren Kälbern?, erklärt der Geschäftsführer Berchtold. So sei die Weideschuss Bio GmbH gegründet worden. Nun entstehen aus den Tieren küchenfertige Gerichte wie etwa Chili Con Carne, Gulaschsuppe oder Böfflamott oder auch eine Weißwurst ganz aus Rind. Edelteile gehen an die Gastronomie.

Der Startpunkt für die Schaukäserei war vor 21 Jahren, als sich acht Landwirte zusammengetan haben und die Verarbeitung und Vermarktung ihrer Milch nicht mehr einer Molkerei überließen, sondern in die eigenen Hände nahmen. Heute ist die Genossenschaft auf 21 Landwirtinnen und Landwirte angewachsen. 55 Mitarbeiter sind in der Käserei beschäftigt.

„Bio heißt, Innovationen voranzutreiben“, sagte Thomas Lang

Der Mut nötigte der Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Respekt ab. „Es braucht Menschen, die anpacken!“, sagte sie auch mit Blick auf das Ziel, in Bayern 30 Prozent Bio zu erreichen. Momentan bewirtschaften rund 11.900 Ökobetriebe eine Fläche von ca. 420.000 ha. Das entspricht einem Anteil von 13,6 Prozent an der gesamten bayerischen landwirtschaftlich genutzten Fläche. Der Freistaat fördere den Ökolandbau auf vielfältige Art und Weise. Auch die Bio-Schaukäserei erhielt Gelder für den Bau des Heugarta mit seiner Showküche, dem Reich des Spitzenkochs Alfred Fahr.

In der Erlebniswelt können die Besucher nicht nur die Spezialitäten probieren, sondern auch viel über die Zusammenhänge bei der Entstehung von Bio-Milch und Bio-Fleisch erfahren, ähnlich wie bei den Bio-Erlebnistagen: „Vor allem die vielen Gespräche zwischen Verbrauchern und Produzenten stärken das Verständnis für die ökologische Landwirtschaft und schaffen so ein Bewusstsein, wie wichtig der Ökolandbau für unsere regionale Wertschöpfung und Kulturlandschaft in Bayern ist“, so Michaela Kaniber.

Bio-Erlebnistage in der Region

-     Samstag, 7. September: Entdecke das Reich der Edelpilze zwischen fliegenden Gurken und bunten Tomaten,15-18 Uhr Biohof Markus Kleinschmidt, Betzisried 3, 87724 Ottobeuren

-     Sonntag, 8. September: Hoffest in der Bioland Gärtnerei Albrecht, 13-18 Uhr, Bioland Gärtnerei Albrecht, Schlossstraße 10, 86859 Igling

-     Dienstag, 10. September: Tomatenverkostung in der Biogärtnerei Herb, 17- 18 Uhr, Biogärtnerei Christian Herb, Heiligkreuzer Str. 70, 87439 Kempten, Anmeldepflichtig, familienfreundlich, E-Mail für Anmeldungen: versand@bio-kraeuter.de

-     Freitag, 13. September: Kinderhofführung auf dem Arche-Hof Birk, 15 Uhr, Arche-Hof Birk GbR, Helingerstr. 9, Familienfreundlich, Kostenpflichtig, E-Mail für Anmeldungen: archehof@bio-birk.de

-     Samstag, 14. September: Führung durch die Rapunzel Welt,15 Uhr, Rapunzel Welt, Rapunzelstraße 2, 87764 Legau
Region: Anmeldepflichtig, kostenpflichtig, E-Mail für Anmeldungen: online: https://www.rapunzelwelt.de/de/veranstaltungen/15-uhr-fuehrung-durch-die-rapunzel-welt-1

-     Samstag, 14. September: Ackerbesuch der SoLawi Schafroth-Hof in der Öko-Modellregion Günztal, 14 Uhr, Schafroth Hof, Markt Rettenbach, SoLawi-Acker am südlichen Ortsrand von Markt Rettenbach, rechts der Straße Richtung Engetried (St 2012, Kemptener Straße), E-Mail für Anmeldungen: oekomodellregion@oberguenzburg.de

-     14. Und 15. September: Jubiläums-Herbstmarkt, 10- 16 Uhr, Bio-Schaukäserei Wiggensbach eG, Kempter Str. 9, 87487 Wiggensbach

-     Samstag, 14. September: Solidarische Landwirtschaft: ERNTE TEILEN – Der Film, mit anschließender Diskussion,18:30 Uhr, Deutsches Haus, Ritter von Herkomer Str. 31, 86875 Waal

-     Sonntag, 15. September, Hoffest14- 17 Uhr, Schusters Naturgenuss, Am Staffel 7, 87660 Irsee

-     Dienstag, 17. September, Von der Heumilch zum Käse – Herzliche Einladung zur Käsereiführung durch die Sellthürner Käskuche, 17 Uhr, Öko-Modellregion Günztal, E-Mail für Anmeldungen bis 10. September: oekomodellregion@oberguenzburg.de

-    Donnerstag, 19. September: Bio-Ring-Herbstmarkt Mindelheim,15-18 Uhr, Mindelheim, Marienplatz, 87719 Mindelheim
familienfreundlich

-     Donnerstag, 19. September: Mitmach-Ernte bei der Solidarischen Landwirtschaft MaNa Allgäu(Ganztags: Donnerstag) Solawi MaNa Allgäu, 86807 Buchloe-Honsolgen, E-Mail für Anmeldungen: solawi-mana-allgaeu@posteo.de

-     Donnerstag, 26. September, Werfe einen Blick hinter die Kulissen der Wachmacherei(Ganztags: Donnerstag), Wachmacherei, Bahnhofstraße 6, 87724 Ottobeuren

-     Samstag, 28. September: Bio-Ring-Herbstmarkt Marktoberdorf, 9-12 Uhr, Marktoberdorf, Marktplatz, 87616 Marktoberdorf

-     Freitag, 4. Oktober: Führung in der Allgäuer Ölmühle, 11 und 14 Uhr, Allgäuer Ölmühle e.K., Heisinger Str. 45, 87437 Kempten,
Anmeldepflichtig, E-Mail für Anmeldungen: lk@gutes.bio

-     Samstag, 5. Oktober: Bio-Ring Herbstmarkt Obergünzburg – mit Krauthobeln,9-12 Uhr, Obergünzburg, Marktplatz, 87634 Obergünzburg

Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare