Rhetorikexperte Michael Ehlers: Manipulation in Worten: Wie Gaslighting unsere Realität zerstört

Dann bist du möglicherweise nicht zu sensibel – sondern Opfer eines perfiden Spiels geworden.

Sein Name: Gaslighting.

Was ist Gaslighting?

Gaslighting ist keine Netflix-Serie. Es ist eine hochwirksame manipulative Kommunikationstechnik, die weltweit Beziehungen, Karrieren – und ganze Gesellschaften destabilisiert.

Über Michael Ehlers​

Michael Ehlers ist Rhetoriktrainer und coacht seit über drei Jahrzehnten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Unternehmer, Top-Manager/innen, Profi-Sporttrainer, Influencer und viele mehr. Der mehrfache Bestsellerautor (u.a. "Rhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter“ und „Der Fisch stinkt vom Kopf mit seinem Alter Ego Hein Hansen“) ist gefragter Experte und hat zum Beispiel für Focus, N-TV, ZDF und nahezu allen ARD-Sendern Rhetorik-Analysen durchgeführt (Kanzler-Duelle, Putin-Analysen). Ehlers ist Geschäftsführender Gesellschafter der Institut Michael Ehlers GmbH, Bamberg, Director of the Center for Rhetoric at SGMI Management Institute St. Gallen und Dozent des St. Galler Management Programm (SMP). Er tritt regelmäßig auf Veranstaltungen als Keynote-Speaker auf.

Der Begriff stammt aus einem Theaterstück von 1938: Ein Mann manipuliert systematisch seine Frau, indem er unter anderem das Licht im Haus schwächer macht und anschließend behauptet, sie bilde sich das alles nur ein.

Das perfide Ziel: Die eigene Wahrnehmung des Opfers wird infrage gestellt – bis es sich selbst nicht mehr traut.

Typische Phrasen:

  1. „Das habe ich nie gesagt.“
  2. „Du übertreibst.“
  3. „Du bildest dir das nur ein.“

Psychologische Kriegsführung mit Worten

Gaslighting beginnt harmlos – und endet zerstörerisch. Ein verächtliches Lächeln. Eine verdrehte Erinnerung. Eine Diskussion, in der am Ende immer du die Schuld trägst.

Du hörst Sätze wie:

  1. „Ich wollte dir doch nur helfen.“
  2. „Wegen dir muss ich so sein.“

Was folgt: Selbstzweifel. Isolation. Schweigen.

Und irgendwann fragst du nicht mal mehr dich selbst, was eigentlich real ist.

Der Zusammenhang mit pathologischem Narzissmus

Gaslighting ist kein Zufall. Es ist das bevorzugte Werkzeug einer bestimmten Persönlichkeit: pathologische Narzissten.

Maligne Narzissten, wie sie in der Fachliteratur genannt werden, sind nicht einfach „selbstverliebt“.

Sie sind empathielos, manipulativ und besessen von Kontrolle.

Sie instrumentalisieren andere Menschen – und ihre Sprache – für den eigenen Machterhalt.

Auffällig oft steigen solche Persönlichkeiten in starren Hierarchien besonders weit auf:

  1. In der Politik.
  2. In Konzernstrukturen.
  3. In autoritären Institutionen.

Noch perfider: Sie geben ihr Gaslighting weiter.

Karriereorientierte, eigentlich psychisch kerngesunde Mitarbeitende übernehmen unbewusst diese Muster – weil sie denken, das sei „Führung“.

So verbreitet sich die Manipulation weiter – von oben nach unten.

Wie ein Virus. Nur ohne Antikörper.

Wo begegnet uns Gaslighting?

  1. In toxischen Partnerschaften.
  2. Im Berufsleben – wenn Verantwortung verschoben, Schuld umetikettiert wird.
  3. In der Politik – wenn Fakten geleugnet und Zweifel zur Waffe werden.

Und ja, auch rechtsextreme und linksextreme politische Akteure bedienen sich dieses Mittels:

Sie destabilisieren gezielt Vertrauen in Institutionen, um Meinungen zu steuern.

Gaslighting ist damit auch eine Gefahr für unsere Demokratie.

Was tun? Acht Schritte gegen rhetorische Manipulation

  1. Erkenne die Muster.
  2. Sobald dein Bauchgefühl schreit – hör hin.
  3. Dokumentiere.
  4. Fakten, Aussagen, Verläufe – für dich selbst.
  5. Hol dir Rückmeldung.
  6. Außenstehende erkennen oft, was dir verborgen bleibt.
  7. Setze Grenzen.
  8. Und wenn nötig: zieh dich zurück. Kein Gespräch ist es wert, deine Selbstachtung zu verlieren.

Fazit: Gaslighting ist keine Debatte – es ist Machtmissbrauch

Wir müssen aufhören, Gaslighting zu verniedlichen. Es ist kein „Missverständnis“, kein „schwieriges Gespräch“.Es ist ein gezielter Angriff auf deine Wahrnehmung, deine Identität – und deine Würde. Und deshalb gehört es benannt, erkannt – und durchbrochen.

Im Privaten. Im Beruf. In der Politik.

Denn wer seine eigene Realität verteidigt, verteidigt nicht nur sich selbst – sondern die Grundbedingung jeder Demokratie:

Die Wahrheit.

Lesetipp (Anzeige)

"Nie wieder sprachlos!: Mit den richtigen Worten besser durchs Leben" von Michael Ehlers

Dieser Beitrag stammt aus dem EXPERTS Circle – einem Netzwerk ausgewählter Fachleute mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung. Die Inhalte basieren auf individuellen Einschätzungen und orientieren sich am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.