„Gigantisch“: Forscher entdecken zerfallenden Planeten mit 9-Kilometer-Schweif

Astronomen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen Planeten entdeckt, der rund 140 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und sich mit hoher Geschwindigkeit auflöst. Der Planet BD+05 4868 Ab, der etwa die Masse von Merkur hat, umkreist seinen Stern alle 30,5 Stunden und verliert dabei Material von seiner Oberfläche.

Marc Hon, Postdoktorand am MIT, beschreibt in einer Mitteilung: „Die Ausdehnung des Schweifs ist gigantisch: Er ist bis zu 9 Millionen Kilometer lang“. Die extreme Nähe zu seinem Stern, wo der Planet Temperaturen von rund 1600 Grad Celsius ausgesetzt ist, führt dazu, dass seine Oberfläche verdampft und einen kometenähnlichen Schweif hinterlässt. 

„Wir hatten das Glück, ihn genau dann zu erwischen“

Weitere Untersuchungen am MIT zeigen, dass der Planet bei jedem Umlauf so viel Material abstößt wie der Mount Everest. Die in der Fachzeitschrift „Astrophysical Journal Letters“ veröffentlichten Forschungsergebnisse legen nahe, dass der Planet in ein bis zwei Millionen Jahren vollständig zerfallen sein könnte. Die Arbeit wurde zum Teil von der Nasa unterstützt.

„Wir hatten das Glück, ihn genau dann zu erwischen, als er sich wirklich auflöste“, erklärt Avi Shporer vom MIT. Hon fügt hinzu: „Dies wird eine einzigartige Gelegenheit sein, die innere Zusammensetzung eines Gesteinsplaneten direkt zu messen“.

Galaxy
Anhand von sehr lang belichteten Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble haben Forscher geschätzt, dass es im gesamten sichtbaren Universum etwa 200 Milliarden Galaxien gibt. (Symbolbild) Getty Images

Teleskop findet Spuren von Leben außerhalb unseres Sonnensystems

Wissenschaftler haben kürzlich eine weitere Entdeckung im Weltall gemacht: Auf dem 124 Lichtjahre von der Erde entfernten Planeten K2-18b im Sternbild Löwe haben sie Anzeichen für mögliches Leben entdeckt. Die Atmosphäre des Planeten weist Spuren von Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid auf, Gase, die auf der Erde hauptsächlich von Mikroben im Meer produziert werden. 

Die Daten stammen vom James-Webb-Weltraumteleskop und liefern einen starken Hinweis auf mögliche biologische Aktivität außerhalb unseres Sonnensystems. „Wir haben ein starkes und klares Signal erhalten“, sagt Nikku Madhusudhan von der Universität Cambridge.

4 Fakten über das Universum 

  1. Das Weltall: Das Universum, oft auch Kosmos oder Weltall genannt, enthält alles, was existiert - Raum, Zeit, Materie und Energie. Es ist eine gigantische Struktur, die alles umgibt und verbindet. Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen dem Universum und dem Weltraum.
  2. Universum vs. Weltraum: Der Weltraum ist der "leere" Bereich des Universums, der nicht mit Sternen, Planeten oder anderen Himmelskörpern gefüllt ist. Das Universum hingegen umfasst den gesamten Raum, die gesamte Zeit, alle Materie und Energie, die gleichzeitig existieren und miteinander in Wechselwirkung stehen.
  3. Die Entstehung des Universums: Das Universum hat seinen Ursprung in einer extrem dichten und heißen Singularität, die sich durch den so genannten Urknall ausdehnte. Raum, Zeit und Materie begannen zu existieren und bildeten die Grundlage für alles, was wir heute im Universum vorfinden.
  4. Alter des Universums: Unser Universum hat ein beeindruckendes Alter von 13,81 ± 0,04 Milliarden Jahren.