Neuer Rekordabsatz: Wie China den europäischen Markt bei Elektroautos abhängt

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Die Popularität von Elektroautos in China nimmt rapide zu: Produktion und Absatz erreichten Rekordwerte.

Chinas Markt für Elektro-Fahrzeuge boomt: Im Dezember 2024 wurde mit fast einer Million verkauften, batteriebetriebenen Fahrzeugen (BEVs) erneut ein Rekord gebrochen. Das ist ein Plus von 17,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte der Chinesische Verband der Automobilhersteller (CAAM) mit.

Auch der Gesamtabsatz von sogenannten New Energy Vehicles (NEVs) erreichte mit 1,596 Millionen Einheiten neue Höhen; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 34 Prozent. Der Marktanteil dieser Fahrzeuge betrug im Dezember 2024 somit fast 46 Prozent (Vorjahreszeitraum: 37,7 Prozent). Zu den so genannten NEVs zählen neben batteriebetriebenen Fahrzeugen auch Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenautos.

Eine neue Strategie der europäischen Autobauer in China ist gefragt

Als Reaktion auf den Aufstieg der einheimischen Anbieter müssen die globalen Automobilhersteller ihre Strategien und Aktivitäten in China anpassen, sagte Gong Min, der Leiter des Bereichs Automotive Industry Research bei UBS China. „China ist nicht mehr nur der größte Markt der Welt, sondern auch ein globales Forschungs- und Entwicklungszentrum für modernste Automobiltechnologien. Multinationale Unternehmen müssen diese Ressourcen nutzen, um die Rolle Chinas in ihrer globalen Geschäftstätigkeit neu zu definieren“, sagte Gong dem Online-Portal China Daily.

Der deutsche Autobauer Volkswagen arbeitet schon seit 2023 mit dem chinesische Elektroautohersteller Xpeng zusammen. Dazu hatte Volkswagen für rund 700 Millionen US-Dollar einen Anteil von 4,99 Prozent an Xpeng erworben. Ziel ist es, bis 2026 gemeinsam zwei Elektromodelle von Volkswagen auf den Markt zu bringen. Auch im Bereich der Ladeinfrastruktur soll zusammengearbeitet werden. 2025 rechnet man bei Volkswagen aber dennoch mit einem weiter herausfordernden Markt in China

Die Popularität von E-Fahrzeugen nimmt in China weiter rapide zu

Dort ist längst der örtliche Herausforderer BYD an den europäischen Herstellern vorbeigezogen. Mit einem Marktanteil von mehr als 34 Prozent bleibt er Branchenführer, während Tesla mit rund 6 Prozent auf Platz drei landet. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die Popularität von E-Fahrzeugen weiter rapide zunimmt: Im vergangenen Jahr 2024 wurden rund 12,87 Millionen Elektro-Autos verkauft, was einem Anstieg von 35,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprach. Damit ist das Land wohl weltweit führend bei der Produktion und dem Verkauf von NEVs. Die Inlandsverkäufe stiegen auf 1,463 Millionen Einheiten, während 134.000 NEVs exportiert wurden, ein Plus von 19,8 Prozent.

Mit Blick auf die Zukunft prognostiziert die CAAM, dass die Automobilproduktion und -verkäufe im Jahr 2025 jeweils etwa 32,9 Millionen Einheiten erreichen werden, was einem Anstieg von 4,7 Prozent entspricht. Die Produktion und der Verkauf von NEVs werden voraussichtlich auf 16 Millionen Einheiten steigen, was einem Zuwachs von 24,4 Prozent entspricht, und die Exporte werden voraussichtlich auf 6,2 Millionen Einheiten steigen, ein Plus von 5,8 Prozent.

Auch interessant

Kommentare