Die geheime Superwaffe: Warum nur ein US-Bomber Irans unterirdische Atomanlage Fordo zerstören kann

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Israel fehlt es an Kriegsgerät, um die bestens geschützte iranische Atomanlage in Fordo effektiv anzugreifen. Das US-Militär jedoch besitzt eine derartige Waffe.

Washington, D. C. / Teheran / Tel Aviv – Während sich der Iran und Israel auch in der Nacht auf Freitag wieder heftige gegenseitige Luftangriffe lieferten und dabei mitunter Hyperschallraketen einsetzten, gab sich US-Präsident Donald Trump zwei Wochen Zeit, um einen potenziellen US-Eingriff in den Iran-Israel-Krieg abzuwägen. Der Iran bereitet sich unterdessen offenbar auf einen Gegenangriff auf US-Militärstützpunkte im Nahen Osten vor, sollte sich Trump wirklich dazu durchringen, den Iran anzugreifen. Zum Ziel eines US-Angriffs auf den Iran könnten dann die Atomanlagen des Landes werden, und darunter vor allem die Standorte Fordo und Natans, die als Grundpfeiler des iranischen Atomprogramms gelten. 

Israel selbst wird einen Angriff auf die iranischen Atomanlagen alleine nicht stemmen können – zumindest, wenn man von einem nuklearen Angriff oder einem Kommando-Angriff am Boden absieht. Denn Tel Aviv fehlt es an nötigen Geschützen, die bis tief in die Erde eindringen können. Die USA jedoch besitzen eine Kombination aus einem Flugzeugbomber und einem vernichtenden Geschütz, das Irans Atomanlagen in Fordo und Natans wohl auslöschen könnten.

Israels Armee könnte die Atomanlage in Fordo vermutlich nicht alleine zerstören

Die iranische Atomanlage in Fordo gilt – wie mehrere Medien, darunter Politico und die Tagesschau – übereinstimmend berichten, als „kritischstes Ziel“ für einen Angriff im Iran. Anders als die Anlage in Natans, die sich teilweise über der Erde befindet, ist die Atom-Anreicherungsanlage in Fordo viele Meter tief in einen Berg hinein gebaut. Der Tagesschau zufolge vermuten Militärexperten, dass für die Anlage ein besonders harter Stahlbeton verwendet wurde. Des Weiteren ist Fordo durch das iranische Raketenabwehrsystem geschützt.

Fotomontage aus Tarnkappenbomber B-2 Spirit und Uran-Anreicherungsanlage in Natans © IMAGO / Zuma Press Wire und IMAGO / Abacapress

Israel gelang es im Rahmen des ersten Angriffs auf Natans zwar offenbar, Schäden innerhalb der Anlage in Natans anzurichten, doch die halten sich in Grenzen. Zwar verfügt Tel Aviv über eine hochmoderne Luftwaffe, aber nicht über Flugzeuge, die eine bunkerbrechende GBU-57-Bombe (auch Massive Ordnance Penetrator, MOP) transportieren und abwerfen könnten. Die jedoch gilt in den Augen von Experten als das Mittel der Wahl, um die unterirdische und bestens geschützte Atomanreicherungsanlage in Fordo zu zerstören. 

US-Armee besitzt Flugzeug-Waffen-Kombination, mit der die Atomanlage in Fodor zerstört werden könnte

Bei der GBU-57 handelt es sich um ein Geschütz, das konstruiert wurde, um tief unter der Erde liegende und stark geschützte Angriffsziele zu zerstören. Geplant wurde die Bombe im Anschluss an den Irak-Krieg, in dem die USA tiefliegende Ziele oft mehrmals angreifen mussten, um sie auszulöschen. Die GBU-57 gilt als stärkste bunkerbrechende Waffe der Welt und kann n-tv zufolge zu Zielen in bis zu 60 Metern Tiefe unter Stahlbeton vordringen, womit sie die Kraft hätte, die Atom-Anreicherungsanlage in Fordo zu zerstören

Ihre Länge von 6,2 Metern und ihr Gewicht von 13,6 Tonnen erlaubt es jedoch nur einem einzigen Fluggerät weltweit, die Bombe zu transportieren: dem US-amerikanischen Tarnkappenbomber B-2 Spirit. Insgesamt verfügt die US-Luftwaffe über 19 einsatzbereite B-2-Flugzeuge, informiert das britische International Institute for Strategic Studies (IISS), das jährlich eine Übersicht über die Streitkräfte der Welt veröffentlicht. 

Der B-2 Spirit wird von einer zweiköpfigen Besatzung gelenkt und kann nukleare Waffen oder konventionelle Waffen einsetzen. Die Tarnkappenbomber sind in der Lage, große Entfernungen ohne Tanktstopps zurückzulegen und wurden so entwickelt, dass sie von feindlichen Radarsystem längere Zeit nicht entdeckt werden können. Beobachter weisen derweil darauf hin, dass Israel die Anlage in Fordo auch ohne die B-2 und die MOP angreifen könnte. Das jedoch würde eine riesige Menge von Israels viel kleineren Bomben über viele Angriffe hinweg nötig machen, um tief in die Uran-Anreicherungsanlage Fordo vorzudringen und gestaltet sich deshalb äußerst schwierig. (fh)

Auch interessant

Kommentare