„Vorbild für Europa“: Polen plant Mega-Deal mit Hunderten Patriot-Raketen

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Der östlichste Nato-Partner stemmt sich mit aller finanziellen Gewalt gegen Russland und rüstet massiv seine Luftabwehr auf: Polen setzt auf Patriots.

Warschau – „Dies ist eine Investition in die existenzielle Sicherheit des polnischen Staates“, sagte Władysław Kosiniak-Kamysz. Der stellvertretende Ministerpräsident und Verteidigungsminister Polens betonte, dass „die Kosten der Luftverteidigung zwar hoch, aber nicht mit den Kosten des Verlusts der Unabhängigkeit vergleichbar seien“, wie ihn die polnische Regierung zitiert. Gegen die Bedrohung durch Wladimir Putins Invasionsarmee und seine vermuteten Begehrlichkeiten im Anschluss an den Ukraine-Krieg hatte das östliche Nato-Land Ende März einen ersten umfassenden Vertrag mit den USA geschlossen – und will jetzt einen Mega-Deal nachschießen.

Polen wolle fast 800 Patriot-Raketen im Wert von 5,8 Milliarden Dollar von den USA kaufen, schreibt aktuell die Kyiv Post. Ende März hatten Polen und die USA eine Vereinbarung über die Bereitstellung logistischer Unterstützung für das Patriot-System innerhalb der Streitkräfte sowie technische Unterstützungskomponenten und Schulungen unterzeichnet, wie die Nachrichtenagentur Reuters gemeldet hat. Demnach hatte Polen 2022 seine ersten beiden, 2018 bestellten Patriot-Systembatterien erhalten und arbeitet seitdem daran, die Luftabwehr darum herum aufzubauen.

Patriot-Luftabwehr an einem Depot am Rzeszow-Jasionka-Flughaven in Jasionka im südöstlichen Polen vor untergehender Sonne
Feuer am Himmel: Seit dem Ukraine-Krieg hat sich die US-amerikanische Patriot-Luftabwehr für einen zukünftigen Konflikt aufgedrängt. Hier steht sie als Wache an einem Depot am Rzeszow-Jasionka-Flughaven in Jasionka im südöstlichen Polen. © Sergei Gapon / AFP

Vom Ukraine-Krieg gelernt: Polen wird „in Sachen Verteidigungsinvestitionen zu einem Vorbild für Europa“

Im August 2024 hätte Polen einen Vertrag mit Raytheon Polska und PGZ Huta Stalowa Wola über die Produktion von 48 M903-Trägerraketen für Patriot-Luftabwehrsysteme im Wert von 1,23 Milliarden Dollar unterzeichnet, meldete Reuters. Laut Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz sollten die Raketen in Polen produziert werden. Jetzt ist also der nächste Nachschlag geplant. Laut dem US-Kongress ist die Regierung in Warschau an 788 Einheiten der PAC-2 GEM-T-Rakete interessiert, schreibt die Kyiv Post. Während die PAC-3 eine Reichweite von etwa 35 Kilometern habe und für den Angriff auf Ziele mittlerer und großer Reichweite ausgelegt sei, zeige die PAC-2 GEM-T Wirkung beim Abfangen taktischer ballistischer Raketen kurzer Reichweite sowie beim Angriff auf Marschflugkörper und Flugzeuge, so die Post über den geplanten Deal.

„Im transatlantischen Raum besteht seit langem eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten der USA und der europäischen NATO-Mitglieder in Bezug auf die Luft- und Raketenabwehr“

Die bodengestützte Luftverteidigung und Raketenabwehr in Europa sei derzeit „sehr mangelhaft“ analysiert Lydia Wachs von der deutschen Stiftung Wissenschaft und Politik. Die Analystin sieht in dieser löchrigen Verteidigung tatsächlich eine mögliche Motivation für Putin, seine Machtsphäre politisch auszubauen – die Schwäche der Europäischen Union mache sie erpressbar. Das Gefühl der Bedrohung in Polen scheint also begründet zu sein. Mit einzelnen gezielten konventionellen Schlägen könnte Putin die Nato in einen Konflikt hineinzwängen, so Wachs: „Damit könnte es darauf abzielen, westliche Bevölkerungen einzuschüchtern und die Nato politisch zu destabilisieren. Die Bedrohung durch Russ­lands Präzisionswaffen liegt also weniger in der unmittelbaren Gefahr, dass sie gegen die Nato eingesetzt werden.“

Wie die Regierung auf ihrer Website schreibt, entwickle sich Polen „in Sachen Verteidigungsinvestitionen zu einem Vorbild für Europa – sowohl was die Ausgaben als auch die politische Entschlossenheit betrifft“. Im transatlantischen Raum bestehe schon lange „eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten der USA und der europäischen Nato-Mitglieder in Bezug auf die Luft- und Raketenabwehr“, hat Jacek Raubo bereits Mitte 2023 formuliert. Das Magazin Polska Zbrojna zitiert den Wissenschaftler der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen allerdings auch dahingehend, dass sich Polen gegen eine gemeinsame europäische Lösung sperre, „da unser Programm für das neue integrierte Flugabwehr- und Raketenabwehrsystem Experten zufolge viel weiter fortgeschritten ist, mindestens sechs bis sieben Jahre“, wie Raubo erläutert.

Putins Albtraum: Was vor kurzem wie ein veraltetes System aussah, erweist sich heute als Arbeitspferd

Polen ist beispielsweise einer der letzten Zugestiegenen zur European Sky Shield Initiative (ESSI), einer als gesamteuropäischen Verteidigungsstrategie gedachten Initiative aus Deutschland. Die ESSI sei auch aufgrund ihrer wirtschaftlichen Verflechtungen und den damit verbundenen geopolitischen Implikationen kritisiert worden, haben Hannes Fritz und Leonard Kleiber für das Reservisten-Magazin Die Reserve festgehalten. Und tatsächlich sorgte das Thema für Knatsch in der polnischen Regierung, wie Reuters Mitte 2024 berichtete.

Polens Ministerpräsident Donald Tusk und Präsident Andrzej Duda seien aneinandergeraten über die Frage, ob Warschau dem Luftverteidigungsschirm der Europäischen Sky Shield Initiative beitreten sollte. „Ihr angespanntes Verhältnis schwappte auf Fragen der nationalen Sicherheit über“, so Reuters. Präsident Andrzej Duda hatte als Verbündeter der früheren nationalistischen Regierung, ESSI als ein „deutsches Geschäftsprojekt“ bezeichnet und seine Kritik damit begründet, dass er sich diesem Projekt verweigere, da Polen neben den USA und Großbritannien eigene Initiativen verfolge, so die Nachrichtenagentur wörtlich. Das hieß: Polen setzt weiter voll auf Patriot-Raketen.

Patriot – die Wunderwaffe

Je nach Raketentyp bekämpft das Patriot-System Luftziele in Entfernungen zwischen drei und 160 Kilometern in Höhen bis zu 24 Kilometern. Dabei erreichen die teilweise mit einem Splittergefechtskopf ausgerüsteten Raketen Geschwindigkeiten von bis zum Fünffachen der Schallgeschwindigkeit. Eine einzelne Rakete kostet je nach Ausführung zwischen 800.000 und drei Millionen Euro.

Eine Patriot-Feuereinheit enthält ein Multifunktionsradar, ein Radar-Set, einen Feuerleitstand, drei bis acht Startgeräte mit je vier oder acht Lenkflugkörpern sowie der dazugehörigen Antennenmastanlage und den entsprechenden Stromversorgungseinheiten. Ein Patriot-Bataillon setzt sich aus bis zu sechs Feuereinheiten zusammen. Auf Bataillonsebene kommen dazu: der Kampfführungsgefechtsstand, die taktische Kommandostation, die dazugehörige Antennenmastanlage sowie deren Stromversorgungseinheiten.

Die Flugabwehr mittels einer Patriot-Einheit erfolgt in drei Schritten: Die Radareinheiten erkennen Ziele in der Luft und identifizieren diese als feindlich. Diese Information wandert vom Radar an den Feuerleitstand. Der Leitstand kontrolliert gleichzeitig bis zu 50 mögliche Ziele im gesamten ihm zugewiesenen Luftraum und berechnet die Flugbahnen der vom Radar erfassten Ziele. Der Feuerleitstand erteilt an die Einheiten mit den Raketencontainern den Abschussbefehl.

Quellen: produktion.de / Redaktionsnetzwerk Deutschland

„Die Dominanz des Patriot-Systems in der Ukraine hat neue Aufmerksamkeit und potenzielle Kunden weltweit geweckt. Was vor kurzem noch wie ein veraltetes System aussah, erweist sich heute als Arbeitspferd, das noch jahrelang eingesetzt werden könnte“, schreibt Jen Judson. Für den Autoren des Magazins Defense News hat das in den 1970er-Jahren entwickelte und Mitte der 1980er-Jahre in Dienst gestellte System erst in der Ukraine seine Feuertaufe bestanden und sich als ernstzunehmender Gegner für Wladimir Putins Expansionsdrang aufgedrängt. Das System ersetzt in den US-Streitkräften sowie in der Nato die bis dahin verwendeten MIM-14 Nike Hercules und MIM-23 HAWK-Systeme.

Die Erfolge der offenbar schlagkräftigen Waffe provozieren allerdings auch Kritik – vor allem von Seiten der Wissenschaft, wie bereits eingangs des Ukraine-Krieges das Bulletin of the Atomic Scientists veröffentlicht hat. Die Befürchtung der Wissenschaftler liegt darin, dass sich der Mensch in einem künftigen Konflikt zum schwächsten Glied in der Kette degradiert. Am Beispiel der Patriot-Raketen zum Abschuss feindlicher Luftfahrzeuge wollen sie auf die Gefahren der automatisierten Zielerfassung hinweisen. Die Identifikation von Körpern in der Luft erfolge „nahezu autonom; nur die endgültige Startentscheidung erfordert menschliches Eingreifen“, schreiben sie mit Hinweis auf eine Studie des Thinktanks Center for Strategic and International Studies (CSIS) und auf die Serie von „Beinahe-Unfällen“ in der Geschichte des Patriot-Systems.

Ihre Befürchtung liegt darin, dass der Mensch im kommenden Krieg prinzipiell nur zuschauen kann: „Immer mehr kognitive Funktionen wurden an Maschinen ‚delegiert‘. ... Die Betreiber von Luftabwehrsystemen haben bereits heute Schwierigkeiten zu verstehen, wie die automatisierten und autonomen Funktionen der von ihnen gesteuerten Waffen Entscheidungen treffen und wie die Systeme Zielprofile und -bewertungen erstellen.“

Auch interessant

Kommentare