Frühstück - Haferkleie oder Haferflocken? Das ist die beste Wahl am Morgen
Haferkleie und Haferflocken sind nährstoffreiche, vielseitig einsetzbare Vollkornprodukte. Während die Flocken aus dem ganzen Haferkorn hergestellt werden, besteht Haferkleie aus den nährstoff- und ballaststoffreichsten Teilen des Korns: den Randschichten und dem Keimling.
Haferkleie und Haferflocken unterscheiden sich vor allem in ihrem Nährstoffprofil: Haferkleie liefert 50 Prozent mehr Ballaststoffe und 25 Prozent mehr Proteine als Haferflocken. In 100 Gramm Haferkleie stecken 15 Gramm Ballaststoffe, während es bei Haferflocken 10 Gramm sind. Der Proteingehalt beträgt bei Haferkleie 17 Gramm, bei Haferflocken 13,5 Gramm.
Auch bei den Kalorien gibt es Unterschiede: Haferflocken liefern 368 Kalorien pro 100 Gramm, Haferkleie hingegen rund 100 Kalorien weniger. Der höhere Ballaststoffanteil der Kleie, der keine Energie liefert, ist hierfür verantwortlich. Beim Fettgehalt liegen beide gleichauf mit 7 Gramm pro 100 Gramm, während Haferflocken etwa 10 Gramm mehr verwertbare Kohlenhydrate enthalten.
Beide Produkte haben individuelle Vorteile und ergänzen sich gut. Weder Haferkleie noch Haferflocken können pauschal als "gesünder" bezeichnet werden – die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ernährungszielen ab.
So wirken Haferflocken und Haferkleie auf die Verdauung
Beide Haferprodukte, Haferkleie und Haferflocken, sind reich an Ballaststoffen und fördern eine gesunde Verdauung. Haferkleie hat durch ihren höheren Ballaststoffgehalt jedoch einen stärkeren Effekt. Ballaststoffe tragen nicht nur zur Verdauung bei, sondern wirken sich auch positiv auf den Blutzuckerspiegel und den Cholesterinspiegel aus.
In Verbindung mit Wasser quellen Ballaststoffe auf, was das Volumen in Magen und Darm erhöht und ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl schafft. Für Erwachsene wird eine tägliche Ballaststoffzufuhr von mindestens 30 Gramm empfohlen, um diese positiven Effekte optimal zu nutzen.
Wenn Sie den Ballaststoffanteil in Ihrer Ernährung erhöhen möchten, tun Sie dies schrittweise und achten Sie darauf, ausreichend Flüssigkeit zu trinken. Insbesondere bei der Verwendung von Haferkleie ist eine hohe Flüssigkeitszufuhr wichtig, da die Kleie viel Wasser bindet. Ein Mangel an Flüssigkeit könnte sonst Verdauungsprobleme oder Verstopfungen verursachen.
So schmecken Haferflocken und Haferkleie besonders gut
Haferflocken und Haferkleie sind vielseitige Zutaten in der Küche, die sich in ihrer Anwendung unterscheiden, jedoch in vielen Gerichten ähnlich eingesetzt werden können.
Haferflocken eignen sich ideal für Müsli, Porridge, Brot und Gebäck. Sie werden auch in Panaden, Hackfleischgerichten und Aufläufen verwendet. Kernige Flocken verleihen mehr Biss, während zarte Flocken die Textur von Speisen kaum beeinflussen. Lösliche Haferflocken sind besonders praktisch, um Gerichte mit zusätzlichen Kohlenhydraten und Kalorien anzureichern.
Haferkleie hingegen ist gröber und hat einen leicht nussigen Geschmack. Sie ist als grober Grieß oder in Form löslicher Flocken erhältlich. Haferkleie findet Verwendung in Porridge, Müsli, Gebäck und Desserts, aber auch in herzhaften Speisen wie Bratlingen. Sie eignet sich hervorragend, um Rezepte mit Ballaststoffen anzureichern. Dabei ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig, da Haferkleie viel Wasser bindet.