In China wird ein revolutionäres Frachtschiff entwickelt. Es handelt sich um ein atomgetriebenes Schiff, das 14.000 Standard-Seecontainer transportieren kann. 2023 wurde das Konzept erstmals angekündigt. Nun gibt es technische Details zu dem Projekt.
China entwickelt atomgetriebenes Schiff: Thorium statt Uran
Wie "Interesting Engineering" mit Informationen der "South China Morning Post" berichtet, soll das Schiff über einen auf Thorium basierenden Flüssigsalzreaktor (TMSR) mit einer thermischen Leistung von 200 Megawatt verfügen.
Der 200-Megawatt-Reaktor treibt einen Generator für überkritisches Kohlendioxid (sCO2) mit dem hocheffizienten Brayton-Zyklus an. Dieses System erzeugt 50 Megawatt elektrische Leistung. Das ist genug, um das Frachtschiff jahrelang ohne Nachfüllen von Treibstoff anzutreiben.
Zudem wird auf Thorium statt Uran gesetzt und das Reaktordesign benötigt keine Wasserkühlung – das ermöglicht ein kleineres, leiseres und sichereres System.
Atomgetriebenes Schiff mit mehreren Sicherheitsvorkehrungen
Wie Hu Keyi, ein leitender Ingenieur der Jiangnan Shipbuilding Group, weiter erklärte, gibt es mehrere Sicherheitsvorkehrungen. Unter anderem wird der Reaktor bei atmosphärischem Druck betrieben. Das bedeutet, dass das Risiko eines explosiven Druckanstiegs ausgeschlossen ist.
Jedoch ist nicht alles so einfach. Wie Hu laut der "Maeil Business Newspaper" sagt, seien Bau- und Betriebskosten viel höher als bei herkömmlichen Schiffen. Die wirtschaftliche Machbarkeit könnte ihm zufolge mit staatlicher Unterstützung und Garantien sichergestellt werden. Zudem wird er zitiert: "Der Kernbrennstoff selbst ist billig, aber der entscheidende Punkt ist, ob langfristige Brennstoffeinsparungen die anfänglichen Investitionskosten und die Komplexität des Betriebs ausgleichen können."
China hat zudem den Bau seines vierten Flugzeugträgers gestartet, der nuklear angetrieben wird. Er bietet Platz für bis zu 90 Flugzeuge. Nach seiner Fertigstellung wäre er der erste atomgetriebene Flugzeugträger, der von einer nicht-westlichen Marine eingesetzt wird. Aufgrund seines nuklearen Antriebs kann der Träger nahezu unbegrenzt operieren, ohne auftanken zu müssen.