Größte Wildwasserbahn Europas: Was alles neu ist auf der Wiesn 2024
In wenigen Tagen startet das 189. Oktoberfest. Wir erklären, welche Neuheiten die Besucher heuer erleben können.
München – Die Zelte auf der Theresienwiese stehen schon – der Wiesn-Aufbau befindet sich in den letzten Zügen. Bis zum Start des 189. Oktoberfests (21. September) sind es nur noch vier Tage. Manch einer kann es kaum erwarten – dazu zählt auch Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU).
„Das Wiesn-Fieber kann beginnen“, sagte er bereits Ende Juli, als er schon mal die Neuheiten auf dem diesjährigen Fest präsentierte. Insgesamt sind 470 Betriebe vertreten. So viel sei gesagt: Es wird feucht-fröhlich und traditionsbewusst – nicht nur, was den Bierkonsum angeht.
Heuer neu auf dem Oktoberfest: Die größte transportable Wildwasserbahn Europas
Fahrspaß: Eine neue Wildwasser-Attraktion kommt auf die Wiesn – „die größte transportable Wildwasserbahn Europas“, sagt Baumgärtner. Jim & Jasper‘s Wild Wasser. Die Gondeln sausen aus einer Höhe von rund 18 Metern eine Wasserbahn hinunter. Beeindruckend – und dabei ganz traditionell, ohne Schnickschnack.

Daneben gibt es drei weitere neue Fahrgeschäfte sowie zwei sogenannte Schau- und Belustigungsgeschäfte. „Für Freunde von höher, schneller, weiter“, so Baumgärtner, gibt es das „Kick-Down“. Ein Karussell, bei dem sich Gondeln mit bis zu 50 km/h in alle möglichen Richtungen drehen. Außerdem neu: das Etagenkarussell „The Grand Carousel“, das Mitmach-Fahrgeschäft Laser-Pix, das 12D-Kino „Big Picture 2.0“ und den Karussell-Klassiker Hupferl. „Und auf der Oiden Wiesn weht auch ein neuer Fahrtwind“, sagt Baumgärtner: Hier gibt's neu den Holzpfosten-Scooter – einen Autoscooter aus den 60er-Jahren.
Auf der Oiden Wiesn: Statt dem Herzkasperl-Zelt kommt ein neues
Zelte: Auf der Oiden Wiesn kommt's zu einer weiteren Neuerung: das Musikantenzelt „Die Boandlkramerei“ (tz berichtete). Das Zelt mit 1750 Sitzplätzen wird das Herzkasperl-Zelt ersetzten.
Kulinarik: Neu ist der Stand „AuerOx & Suppenküche“. Er bietet neben Klassikern wie Bio-Ochsen-Semmeln auch vegetarische Gerichte an. Bei „Corn in a Cup“ gibt es Mais in Bechern. Und die Münchner Stuben will die Tradition der Mittagswiesn wiederbeleben. Von Montag bis Donnerstag bis 17 Uhr bekommt jeder, der ein Mittagessen bestellt, zwei Mass zum Preis von einer.
Barrierefreiheit: Auf der Wiesn-Webseite oktoberfest.de finden Menschen mit Handicap individuelle Karten der Zelte, wo barrierefrei Zugänge und behindertengerechte Sitzplätze und Toiletten zu finden sind. Außerdem soll es Kindern und Jugendlichen mit Handicap mit dem Teilhabe-Projekt „vr4kids“ ermöglicht werden, die Wiesn virtuell zu besuchen.
Meine news
Öffnungszeiten: Hier ändert sich nichts. Unter der Woche geht das Fest von 10 bis 23.30 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 9 bis 23.30 Uhr.
Ebenfalls neu sind die verschärten Einlasskontrollen, alles dazu lesen Sie hier.