WHO veröffentlicht Liste potenzieller Pandemie-Viren: Welcher Krankheitserreger als nächstes zuschlagen könnte
Die WHO hat eine Liste bedrohlicher Viren und Krankheitserreger veröffentlicht, die potenziell zu zukünftigen Pandemien führen könnten.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt seit Jahren eine Liste der gefährlichsten Viren und Erreger weltweit. Nun haben die Experten die Liste der potenziellen Pandemieauslöser überarbeitet. Seit diesem Jahr sind mehr als 30 Krankheitserreger darauf zu finden, die in Zukunft einen internationalen Gesundheitsnotstand in Form einer Epidemie oder Pandemie auslösen könnten. Mehr als 200 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus rund 50 Ländern haben rund zwei Jahre lang untersucht, für welche Pathogene unbedingt neue Behandlungen und Impfstoffe entwickelt werden sollten. Neu hinzugekommen sind Influenza(A)-Viren, das Dengue- und Mpox-Virus sowie fünf Bakterien.
Gefährliche Erreger und Viren: Bisher noch keine Impfungen verfügbar

Von den insgesamt 1652 untersuchten Viren und Erregern stufen die Forscher der WHO rund 30 Pathogenfamilien als gefährlich ein. Waren es im Jahr 2018 gerade einmal ein Dutzend Erreger, hat sich die Liste nun verdoppelt. Die Erreger zeichnen sich den Experten zufolge vor allem dadurch aus, dass sie hochansteckend sind und sich besonders schnell verbreiten können. Fehlende oder limitierte Impfmaßnahmen sorgen dafür, dass die Viren und Erreger endemische oder pandemische Impfwellen auslösen könnten.
Um ein solches Szenario zu verhindern, sollen die Pathogene in der Forschung priorisiert und entsprechende Impfstoffe entwickelt werden. „Der Priorisierungsprozess hilft dabei, kritische Wissenslücken zu erkennen, die dringend geschlossen werden müssen“, und sorge für einen effizienten Einsatz der Ressourcen, erklärt Ana Maria Henao Restrepo, Leiterin des WHO-Forschungsteams Blueprint for Epidemics, wie der Standard berichtet.
30 verschiedene Erreger und Viren könnten eine Pandemie auslösen
Erstmals werden laut der Pharmazeutischen Zeitung in der aktuellen Liste nicht einzelne Erreger, sondern ganze Virusfamilien aufgeführt. Zusätzlich zu Ebola- und Zika-Viren befinden sich unter den Viren nun zwei Gruppen von Coronaviren nämlich Sarbecoviren mit SARS-CoV-2 und Merbecoviren mit dem Erreger des Middle East Respiratory Syndrome (MERS), wie Nature berichtet. Neu hinzugekommen sind das Mpox-Virus und das verwandte Pockenvirus Orthopoxvirus variola. Zu den Influenza(A)-Subtypen zählen die Varianten H1, H2, H3, H5, H6, H7 und H10. Als möglich gefährlich und pandemieauslösend schätzen die Experten zudem das Vogelgrippevirus H5N1, das Dengue- und Chikungunya-Virus ein. Folgende Bakterienarten stehen ebenfalls neu auf der Liste:
- der Cholera-Errerger Vibrio cholerae
- der Pesterreger Yersinia pestis
- Shigella dysenteriae Serotyp 1
- Salmonella enterica non typhoidal serovars und
- Klebsiella pneumoniae
Die Bakterienstämme können laut der WHO für Cholera, Pest, Durchfallerkrankungen und Lungenentzündungen verantwortlich sein. Diese Bakterienarten gelten außerdem nicht nur als Pandemiekandidaten, sondern zählen auch zu den bakteriellen Erregern für die aufgrund möglicher Resistenzen am Dringendsten neue, wirksame Antibiotika entwickelt werden sollten.