Erfreuliches Jahresergebnis: Stadtwerkeleiter Peter Humboldt berichtet im Bad Wörishofer Stadtrat
Die Anerkennung für Werkleiter Peter Humboldt, sein Stadtwerke-Team und dessen Arbeit fiel im Stadtrat einhellig aus. Humboldt bedankte sich somit auch gern für die ausdrücklichen Lobesworte von Dritter Bürgermeisterin Michaela Bahle-Schmid (CSU).
Das Lob galt auch einem ordentlichen Jahresabschluss für 2023, der eine Zuführung von etwa 500.000 Euro nach Steuern in den Stadtsäckel und auch sonst gute Zahlen aufwies. Bei einer Bilanzsumme von 34 Millionen Euro wurde mit einem Gewinn von etwa 1,9 Millionen Euro nämlich das zweitbeste Jahresergebnis seit der Gründung der Stadtwerke erreicht. Knapp 6 Millionen Euro wurden zudem in Strom-,Gas- und Wassernetz sowie in die Sanierung des Parkhaus Kurpromenade investiert.
Stadtwerkeleiter Peter Humboldt berichtet im Bad Wörishofer Stadtrat - Wirtschaftsplan für 2025
Die Planzahlen für das nächste Jahr sind laut Humboldt solide kalkuliert. Für den Materialaufwand sind dort etwa 30 Millionen Euro und für Personal 4 Millionen Euro vorgesehen. Auch will man auf 58 Mitarbeitende anwachsen. 8,5 Millionen Euro sollen vor allem ins Stromnetz (4,6 Mio. Euro) und in die Wasserversorgung (2,1 Mio. Euro) investiert werden. Derzeit wird von einem Gewinn von 800.000 Euro ausgegangen.
Stadtwerkeleiter Peter Humboldt hat gute Nachrichten - Strompreissenkung kommt
Nachdem beide Vorlagen übereinstimmend beschlossen wurden, erwähnte Humboldt noch, dass die Stadtwerke die Strompreise für ihre Kunden ab Januar 2025 senken werden. Wie die Stadtwerke in einer Pressemitteilung angeben, senken sie ihre Strompreise in der Grundversorgung und bei dem Sonderprodukt „Ökostrom RE“ zum 1. Januar 2025 um 2,38 ct/kWh brutto. Für einen Kunden mit einem Verbrauch von beispielsweise 3.500 kWh pro Jahr, ergibt sich bei diesen Tarifen eine Einsparung in Höhe von rund 83 Euro pro Jahr brutto beziehungsweise rund sechs Prozent gegenüber heute. Wie es in der Mitteilung weiter heißt, können die Stadtwerke diese Strompreissenkungen trotz einer Erhöhung des Kostenblocks der gesetzlichen Umlagen durch eine günstige Beschaffungsstrategie und gesunkene Großhandelspreise in den beiden Tarifen realisieren.
In Sachen Wasserversorgung gab es zwar keine – von der großen Besucherschar erhofften – Informationen zur Abwasserfrage, dafür aber die Begründungen für höhere Trinkwasserpreise aufgrund nötiger Investitionen, gestiegener Material-, Fremd- und Personalkosten. Der Beschluss des Stadtrates zur Erhöhung der Trinkwasserpreise von bisher 0,79 Euro/Kubikmeter netto auf 1,14 Euro/Kubikmeter netto entnommenen Wassers erfolgte einstimmig.
Anzahl der jährlichen Abschläge ändert sich
Dies gilt auch für die Steigerung der nach Zählergrößen gestaffelten Grundgebühren. Gültig ist sie ab dem neuen Jahr. Dann ändert sich für Kunden der Stadtwerke Bad Wörishofen auch die Anzahl der Abschläge. Bislang wurden den Kunden auf Basis der Prognosen elf Abschläge pro Jahr in Rechnung gestellt. Der zwölfte Abschlag war Teil der Jahresabrechnung. Ab dem kommenden Jahr werden zwölf Abschläge in Rechnung gestellt (in jedem Monat ein Abschlag), die Jahresabrechnung erfolgt wie bisher Anfang des Folgejahres. Diese neue Regelung gilt für die Produkte Strom, Gas, Wasser und Wärme der Stadtwerke und die in der Dienstleistung für die Stadt erhobenen Abschläge für das Abwasser. Wie die Stadtwerke mitteilen, erhalten Einspeiser für ihre Einspeisevergütungen nun ebenfalls zwölf Abschläge sowie eine abschließende Jahresabrechnung. Dadurch werde eine gleichmäßigere Verteilung der Belastung für die Kunden erreicht, so der Werkleiter, dem ebenso einhellig zugestimmt wurde.
Meine news
Die Frage von Ottilia Trommer (CSU), ob für die bisher in der Kneippstadt jährlich verbrauchten 1,6 Millionen Kubikmeter Wasser entsprechende Quellmengen auch in Zukunft vorhanden seien, bejahte Humboldt. Er verwies in diesem Zusammenhang auf die beabsichtigte Fördermengenausweitungen – beispielsweise mit Blick auf das Trinkwasserschutzgebiet Stockheimer Wegäcker – sowie auf die Sanierung der zweiten Quelle in Eggenthal.
Mit dem Kurier-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten informiert sein. Besuchen Sie den Wochen KURIER auch auf Facebook!